Ultraschall Med 1984; 5(2): 77-79
DOI: 10.1055/s-2007-1012072
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Infektionsprophylaxe bei der Sonographie

Infection Prophylaxis in SonographyM. Tolon, H. Ohgke, R. Dennin, M. Otte
  • Klinik für Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. P.C. Scriba), Hygieneinstitut (Direktor: Prof. Dr. J. Beckert), Institut für Mikrobiologie (Direktor: Prof. Dr. W. Henkel) der Medizinischen Hochschule Lübeck
Further Information

Publication History

1983

1983

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wurden in 5 Ultraschallabteilungen bakteriologische Umgebungsuntersuchungen durchgeführt sowie in vitro die antimikrobiellen Eigenschaften von handelsüblichen Kontaktgelen geprüft.

An den Schallköpfen und auf den Untersuchungsliegen wurden die üblichen Hautkeime gefunden aber auch fakultativ pathogene Erreger. Komaktgele oder -öle, die aus weithalsigen, offenen Gefäßen manuell oder mit Pinseln aufgetragen werden, erwiesen sich als bakteriell kontaminiert, nicht jedoch, wenn sie aus der Originalverpackung oder aus wiederverwendbaren Dispensionsflaschen, die täglich aufgefüllt werden, entnommen wurden. Nach künstlicher Kontamination von Gel mit Staphylococcus aureus und E. coli wurde keine antimikrobielle Wirkung der in den Gelen enthaltenen Konservierungsmittel erkennbar. Es war auch keine Elimination von experimentell zugeführten Hepatitis-B-Makern (HBs-AG, HBe-AG) nachweisbar.

Es wird postuliert, daß eine Keimübertragung im Rahmen der Sonographie nicht auszuschließen ist, ebensowenig eine Infektion mit Hepatitis-B. Bei bekannt infektiösen oder besonders infektionsgefährdeten Patienten sollten daher entsprechende hygienische Maßnahmen ergriffen werden.

Abstract

The instruments and surroundings of five ultrasound diagnostic departments were tested for bacteria, antimicrobic characteristics, and prevalence of Hbs Ag in commercial contact medium (cellulose) and were also analysed after contamination in vitro.

Facultative pathogenic bacteria as well as normal skin bacteria were found on the ultrasound equipment. It was established that cellulose and oils taken from wide-mouthed containers and applied manually or with a brush, were often contaminated. However, no contamination was evident in contact medium that was still in its original packing or stored in small containers and subsequently refilied daily. No antimicrobic activity on the part of preservative agents in the cellulose could be demonstrated after artificially contaminating some contact medium with Staph. aureus and E. coli. Elimination of artificially added Hbs Ag in the contaminated contact medium could not be proven.

It is postulated that transfer of bacteria or Hepatitis B infection during an ultrasound diagnosis is possible. It is therefore recommended that appropriate prophylactic hygienic measures be taken, especially with patients susceptible to infection.

    >