Rofo 1997; 166(2): 125-132
DOI: 10.1055/s-2007-1015394
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Computertomographische und magnetresonanztomographische Befunde des pilozytischen Astrozytoms

CT and MR findings in pilocytic astrocytomasG. Huber, B. Glas, M. Hermes
  • Institut für Neuroradiologie (Leiter: Prof. Dr. U. Piepgras) der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Retrospektiv sollen an einem größeren Patientenklientel Prädilektionsorte, CT- und MR-Morphologie sowie das Kontrastmittelverhalten intrakranieller pilozytischer Astrozytome untersucht werden. Material und Methode: Die Studie stützt sich auf die CT- und MR-Befunde von 47 Patienten (18 m, 29 w) mit einem mittleren Alter von 10,1 Jahren, bei denen jeweils ein pilozytisches Astrozytom histologisch gesichert war. Ergebnisse: Als eindeutiger Prädilektionsort erwies sich die Hypothalamusregion (15/47 = 32 %). Die Großhirnhemisphären waren 8 mal (8/47 = 17 %), der Kleinhirnwurm 7 mal (7/47= 15 %), die Kleinhirnhemisphären, das Thalamuskerngebiet und die pontomedulläre Region je 4 mal (4/47 = 8,5 %), die Glandula pinealis zweimal (2/47 = 4 %), der Pons, die Lamina tecti und der Fasciculus opticus je einmal (1/47 = 2 %) betroffen. 24 mal (24/47 - 51 %) wurden Zysten, 7 mal (7/47 = 15 %) Verkalkungen, 2 mal 2/47 = 4 %) Nekrosen und einmal mit Perifokalödem (1/47 = 2 %) diagnostiziert. Nur dreimal waren die pilozytischen Astrozytome kontrastmittelnegativ (3/47 = 6 %). Schlußfolgerung: Pilozytische Astrozytome kommen in nahezu allen Hirnregionen vor, wobei die Hypothalamusregion eindeutig bevorzugt ist. Die hier gelegenen pilozytischen Astrozytome stellen eine Sondergruppe dar. Sie sind häufig mit der Neurofibromatose 1 (NF 1) vergesellschaftet, neigen zur infiltrativen Ausbreitung in die Umgebung und zur Dissemination in den intrakraniellen und spinalen Subarachnoidalraum.

Summary

Purpose: In a retrospective study we examined the predilection sites, the CT and MR morphology and the contrast behaviour of intracranial pilocytic astrocytoma (PA) in a large number of patients. Material and methods: The study consists of 47 patients (18 male, 29 female, mean age 10.1 years) with histologically proven PA. Results: The chief predilection site turned out to be the hypothalamic region (15/47 = 32 %). The other regions involved were (in descending order): brain hemispheres 8/47 = 17 %; cerebellar vermis 7/47 = 15 %, cerebellar hemispheres; thalamic nuclei and pontomedullar region 4/47 = 8.5 % each; pineal gland 2/47 = 4 %; pons, lamina tecti and optic fascicle 1/47 = 2 % each. The PA presented 24/47 = 51 % cysts; 7/47 = 15 % calcifications; 2/47 = 4 % necrosis and 1/47 = 2 % perifocal oedema. In three cases (3/47 = 6 %) CTand MRI showed no contrast enhancement. Conclusion: PA appear in almost all brain regions but there is a clear preference of the hypothalamic region. PA of the hypothalamic region are a special subgroup. They are often associated with neurofibromatosis 1, tend to infiltrate surrounding structures, and to dissiminate into the intracranial and spinal subarachnoid space.

    >