Rofo 1997; 166(3): 243-247
DOI: 10.1055/s-2007-1015417
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wie sicher ist die teieradiologische Ferndiagnose für Schnittbildverfahren?

How safe is teleradiological telediagnosis for CT imaging?J. Ricke, M. Wolf, N. Hosten, C. Zielinski, T. Liebig, E. Lopez-Hänninen, A. J. Lemke, R. Siekmann, C. Stroszczynski, W. Schauer, H. Amthauer, L. Kleinholz, R. Felix
  • Strahlenklinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. R. Felix), Virchow-Klinikum, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Zur Objektivierung telemedizinischer Szenarien wurde die diagnostische Validität sekundär-digitalisierter Filmkopien der Schädel-CT im Vergleich mit der Filmbefundung ermittelt. Qualitätsunterschiede eines Durchlichtscanners und von Dokumentenkameras wurden quantifiziert. Material und Methode: Für die ROC-Analyse wurden 56 CT des Schädels, 28 davon mit diskreter Pathologie, ausgewählt. Die Filmkopien wurden mit dem Durchlichtscanner Vidar® VXR-12 und den Dokumentenkameras Panasonic® WV-160 und WV-BP 500 digitalisiert. 5 Radiologen befundeten am Lichtkasten und nach ISDN-Transfer mit Videokonferenzsoftware an einem Personal Computer (PC). Ergebnisse: Für die Filmbefundung wurde eine Fläche unter der ROC-Kurve von 0,91±0,04 ermittelt, digitaler Scanner 0,85 ±0,04, Kamera WV-BP 500 0,89 ± 0,06, Kamera WE-160 0,87 ± 0,09. Der p-Wert lag in den Einzelvergleichen mit der Filmbefundung bei minimal 0,17 und zeigte damit keine signifikante diagnostische Einschränkung durch Digitalisierung. Schlußfolgerung: Ursache des gering schlechteren Abschneidens des digitalen Scanners war vermutlich die Voreinstellung von 75 dpi gegen 134 der CT-Filme, um ähnliche Dateigrößen wie die Kameras zu erreichen. Deren positives Ergebnis ist durch das geringe Grauwertfenster der CT bei vergleichsweise hohem Bildrauschen und niedriger Ortsauflösung erklärlich. Konventionelle Röntgenaufnahmen mit hoher Ortsauflösung, großem Grauwertbereich und niedrigem Bildrauschen stellen vermutlich höhere Anforderungen an die Digitalisierungsmodalität.

Summary

Purpose: To define the value of teleradiography studies, a comparison was carried out between digitised copies of CT examinations of the skull with the original images. Differences in image quality obtained from a digital scanner and a camera were quantified. Material and method: 56 CT examinations of the skull, 28 of which had discrete abnormalities, were chosen for ROC analysis. The original films were digitised with a Vidar VXR-12 scanner and Panasonic WV-160 and WV-BP 500 cameras. The images were evaluated by five radiologists after image transfer with Video Conference software to a personal computer. Results: For the analysis of the films the area under the ROC curve was 0.91 ±0.04, for the digital scanner it was 0.85 ± 0.04, for camera WV-BP 500 0.89 ± 0.06 and for camera WE-160 0.87 ±0.09. Comparison with the film findings showed a minimal p-value of 0.17 which indicated that there was no significant reduction in diagnostic value following digitisation. Conclusion: The probable reason for the slight deterioration using the digital scanner was the reduction to 75 dpi compared with 134 dpi on the CT films. The cameras produce image noise comparable to CT with low window settings and reduced local resolution. We expect similar results for CT with soft tissue windows or for MRT of the skull. Conventional radiographs containing high local resolution, wide grey scale and low image noise would presumably make higher demands on methods of digitisation.

    >