Rofo 1997; 166(6): 514-521
DOI: 10.1055/s-2007-1015469
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MRT in der Hodendiagnostik -Differenzierung von Seminomen, Teratomen und Entzündungen mit Hilfe eines statistischen Bewertungsmaßstabs (Score)

MRI in scrotal diagnosis of seminoma, teratoma and inflammation by means of a statistical scoreA. Menzner1 , C. Kujat1 , J. König2 , S. Pahl3 , B. Kramann4
  • 1Arbeitsgemeinschaft Kernspintomographie (Leiter: Dr. C. Kujat)
  • 2Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (Leiter: Prof. Dr. U. Feldmann)
  • 3Pathologisches Institut (Leiter: Prof. Dr. Remberger)
  • 4Abteilung für Radiodiagnostik (Leiter: Prof. Dr. B. Kramann) Universitätskliniken Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der Untersuchung war die Erstellung eines statistischen Diagnosealgorithmus (Score), mit dessen Hilfe Hodenerkrankungen anhand des kernspintomographischen Bildes differenziert werden können. Methodik: MRT-Untersuchungen von 105 Patienten mit pathologischen Veränderungen des Skrotalinhaltes aus dem Zeitraum zwischen 1989 und 1995 wurden retrospektiv ausgewertet. Bei 69 Patienten wurden mittels linearer Diskriminanzanalyse für die Differenzierung von Seminomen, Teratomen und Orchitiden 6 notwendige Bildmerkmale ermittelt und entsprechend ihrer Wertigkeit mit einem Faktor gewichtet. Mit Hilfe dieser Gewichtungsfaktoren wurde ein Bewertungsmaßstab (Score) erstellt. Ergebnis: Entscheidend für die Differenzierung waren die Größen- und Signalintensitätsverteilung von Einzelstrukturen im pathologischen Bezirk, die Abgrenzbarkeit des erkrankten Areals vom gesunden Gewebe der Umgebung und der Nachweis von gesundem Parenchym im betroffenen Hoden. Seminome zeigten sich homogen und waren gut gegen gesundes Gewebe abgrenzbar. Teratome waren gut abgrenzbar, aber durch inhomogene Signalintensitätsverteilungen charakterisiert. Orchitiden fielen vor allem in den T1-Sequenzen durch eine diffuse bis netzförmige Vermehrung des Signals im betroffenen Hoden auf. Mit Hilfe des Verfahrens gelang die Differenzierung zwischen Tumoren und Entzündungen in 94,2 %, zwischen Seminomen und Teratomen in 89,7 %. Schlußfolgerung: Im Vergleich zu aus der Literatur bekannten Ergebnissen visueller Bildanalysen war mit Hilfe des Scores eine verbesserte Differenzierung von Hodenerkrankungen möglich.

Summary

Purpose: To differentiate scrotal pathology via MRI by means of a statistical score. Methods: Between 1989 and 1995 MR images of 105 patients with scrotal pathology were rated retrospectively. In 69 cases linear discriminant analysis was used to differentiate seminoma, teratoma and inflammation. Six MRI attributes were found to be necessary and were weighted with a factor according to their importance. These factors were used to build a score. Results: Criteria found to be important contained the distribution of the variate extensions of elements inside the pathological area and their maximal and minimal signal intensities. Furthermore, the contrast pattern of the pathological area and the visibility of healthy tissue in the pathological testicle was of importance. Seminoma was found to be homogeneous and well demarcated against healthy tissue. Teratoma was also well defined but characterised by inhomogeneous distribution of signal intensities. Inflammation showed diffuse signal increase of the pathological testicle, especially in T1-sequences. Using the score differentiation between tumors and inflammation succeeded in 94.2 % between seminoma and teratoma in 89.7 %. Conclusions: Compared to other studies using visual MR image analysis differentiation of scrotal diseases was improved by using a statistical score.

    >