Rofo 1997; 167(9): 314-318
DOI: 10.1055/s-2007-1015537
Technische Mitteilung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

T1-gewichtete MR-Ausscheidungsurographie mittels Gd-DTPA und vorheriger niedrigdosierter Gabe eines Diuretikums

Gd-DTPA-enhanced T1-weighted excretory MR urography after low-dose diuretic injectionC. Nolte-Ernsting, A. Bücker, G. Adam, J. Neuerburg, R. W. Günther
  • Klinik für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen (Direktor: Professor Dr. med. R. W. Günther)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Darstellung der Morphologie der ableitenden Harnwege mittels T1-gewichteter MR-Urographie (MRU) nach Gabe eines nierengängigen Gadolinium (Gd)-Chelates und vorheriger Diuretikumapplikation. Methoden: Der Harntrakt von 5 Patienten wurde nach Injektion von Gd-DTPA mit koronaren T1-gewichteten 3D-Gradienten-Echo-Sequenzen unterschiedlicher Ortsauflösung untersucht. Vor der Kontrastmittelgabe wurden jeweils 10 mg Furosemid intravenös verabreicht. Ergebnisse: Nach initialer Steigerung des Harnflusses durch Furosemidgabe wurden Übersichtsurogramme mit vollständig durchzeichnenden Ureteren bereits 10 min nach Gd-Injektion erzielt. Maximumintensitätsprojektionen ermöglichten die Beurteilung des dreidimensionalen Verlaufes der Ureteren ohne Blasenüberlagerung. Eine genauere anatomische Darstellung der Nierenkelche erforderte neben einem guten Füllungszustand eine möglichst hohe Sequenzauflösung, die mit Übersichtsurogrammen allein nicht zu erreichen war. Schlußfolgerungen: Die kontrastangehobene T1-gewichtete MR-Ausscheidungsurographie liefert nach vorheriger Gabe eines Diuretikums in kurzer Untersuchungszeit eine Übersicht über die Morphologie des nicht dilatierten Harntraktes. Die Detaildarstellung des Kelchsystems erfordert die Anwendung von hochauflösenden 3D-Gradienten-Echo-Sequenzen.

Summary

Purpose: Assessment of the morphology of the urinary tract by gadolinium (Gd)-enhanced T1-weighted MR-urography (MRU) and precontrast diuretic injection. Methods: MRU was performed in 5 patients using Gd-DTPA-enhanced coronal T1-weighted 3D-gradient-echo sequences with different spatial resolution. Prior to contrast injection, 10 mg of furosemide were administered intravenously. Results: Secondary to the precontrast furosemide injection, the increase of the renal excretion rate allows complete visualisation of the entire collecting system within 10 minutes following Gd injection. Maximum intensity projections provide a three-dimensional overview of the ureters separate from the bladder. To achieve detailed anatomic imaging of the calices, both optimal distension and high resolution sequences are prerequisites which cannot be realized by means of survey urograms only. Conclusions: Contrast-enhanced excretory MRU performed after injection of a diuretic offers a rapid approach to visualising the morphology of the nondilated urinary tract. Imaging of caliceal details must be done with high-resolution 3D-gradient-echo sequences.

    >