Rofo 1997; 167(10): 355-360
DOI: 10.1055/s-2007-1015544
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Radiologische Veränderungen nach Implantation zweier unterschiedlicher zementfreier Hüftschaftsysteme

Adaptive bone remodelling due to implantation of various stems in total hip arthroplastyA. Eckardt1 , A. Karbowski1 , M. Schwitalle1 , B. Herbsthofer1 , K. F. Kreitner2
  • 1Klinik für Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. med. J. Heine)
  • 2Klinik für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. med. M. Thelen) Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Typische radiologische Befunde am Femur nach Implantation zweier unterschiedlicher zementfreier Hüftprothesenschäfte werden dargestellt. Methoden: 81 Patienten mit 87 Zweymüller®-Schäften, die sich langstreckig in der Markhöhle abstützen, und 175 Patienten mit 182 implantierten ABG®-Schäften, die durch ihren proximalen Verankerungsmechanismus eine Krafteinleitung in das intertrochantere Femur bedingen, wurden prospektiv klinisch und radiologisch untersucht. Ergebnisse: Zum Verlauf nach Zweymüller®-Schaft-Implantation gehört die allmähliche Entwicklung einer proximalen Saumbildung, darüber hinaus können eine sog. „Streß-Protektion” mit proximalem Knochensubstanzverlust und eine Verdickung der Schaftkortikalis auftreten. Patienten mit proximal fixierender ABC®-Prothese zeigen hingegen häufig eine Saumbildung um den distalen Schaftanteil, Spongiosaverdichtungen finden sich typischerweise in Höhe der Krafteinleitung unterhalb des Trochanter major. Schlußfolgerungen: Die beschriebenen Adaptationsvorgänge des Knochens an die veränderte Krafteinleitung durch die unterschiedlichen Prothesensysteme finden sich ähnlich auch bei anderen vergleichbaren zementfreien Hüftschäften. Die Kenntnis dieser „physiologischen” Knochenumbauvorgänge ist in der Differentialdiagnose zur aseptischen Lockerung von Bedeutung.

Summary

Purpose of the study was to evaluate radiological alterations of the femoral bone after implantation of two different prostheses. Methods: 81 patients with 87 hips underwent total hip arthroplasty by using the Zweymüller®-stem fixating in the medullary canal, and 175 patiens with 182 ABG®-stems with a proximally fixating, anatomical design were followed up clinically and radiologic ally. Results: Adaptive bone remodelling in Zweymuller®-stems showed in some patients thickening of the cortex of the femur and proximal bone-stock loss; reactive lines were seen in the proximal areas surrounding the prosthesis. Radiographs of patients with ABG®-stems showed these lines in the distal, smooth part of the prosthesis and cancellous densification occurred in the area of load transfer distal to the trochanteric region. Conclusion: Typical x-ray findings due to various stem designs were identified and can be transferred to other cementless prostheses and should be considered if there is a suspicion of aseptic loosening.

    >