Rofo 1997; 167(12): 627-632
DOI: 10.1055/s-2007-1015593
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Quantitative CT des proximalen Femurs

Experimentelle Untersuchungen zur Korrelation mit der Bruchlast bei SchenkelhalsfrakturenQuantitative CT assessment of proximal femoral bone density: an experimental study concerning its correlation to breaking load for femoral neck fracturesC. H. Buitrago-Téllez1 , F. Bonnaire2 , C. Schulze1 , H. Gufler1 , A. Hönninger2 , E. Kuner2 , M. Langer1
  • 1Abt. Röntgendiagnostik, Radiologische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. M. Langer)
  • 2Abt. Unfallchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. E. Kuner)
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In einer experimentellen Versuchsserie wurde der Zusammenhang zwischen der Knochendichte an verschiedenen Lokalisationen des proximalen Femurs und der maximalen Last bei der Entstehung von Schenkelhalsfrakturen (Bruchlast) untersucht. Methode: An 41 frisch entnommenen proximalen Leichenfemora wurde die trabekuläre Knochendichte mit Hilfe der Ein-Energie Quantitativen Computertomographie (SE-QCT) bei einer Schichtdicke von 10 mm in der Mitte der Schenkelhalsachse bestimmt. Erfaßt wurden die maximale extrakortikale, zylinderförmige Meßregion im Hüftkopf, Schenkelhals und der Intertrochantärregion sowie das 1 cm3 umfassende Zentrum dieser Regionen. Die Präparate wurden unter Zweibeinstandbedingungen Kompressions-Biegungskräften ausgesetzt und der Bruchpunkt beim Eintritt der Schenkelhalsfraktur ermittelt. Ergebnisse: Es zeigte sich ein linearer Zusammenhang zwischen der Spongiosaknochendichte (in mg/ml Ca-Hydroxylapatit) in allen größeren Meßregionen und der ermittelten Bruchlast mit der besten Vorhersagewahrscheinlichkeit für die Region Hüftkopf (Korrelationskoeffizient r = 0,76). Schlußfolgerung: Die Messung der trabekulären Knochendichte mittels SE-QCT im Hüftkopf ist für die Vorhersage einer Frakturgefährdung im Schenkelhalsbereich unter den gegebenen Testbedingungen aussagefähiger als Messungen im Schenkelhals oder in der Trochanterregion.

Summary

Purpose: In an experimental study, the correlation between the trabecular bone density of the different regions of the proximal femur and the fracture load in the setting of femoral neck fractures was examined. Methods: The bone mineral density of 41 random proximal human femora was estimated by single-energy quantitative CT (SE-QCT). The trabecular bone density was measured at the greatest possible extracortical volume at midcapital, midneck and intertrochanteric level and in the 1 cm3 volumes of the centres of these regions in a standardised 10 mm thick slice in the middle of the femoral neck axis (in mg/ml Ca-hydroxyl apatite). The proximal femora were then isolated and mounted on a compression/bending device under two-legged stand conditions and loaded up to the point when a femoral neck fracture occurred. Results: Statistical analysis revealed a linear correlation between the trabecular bone density and the fracture load for the greater regions, with the highest value in the maximal area of the head (coefficient factor r = 0.76). Conclusion: According to our data, the measurement of the trabecular bone by SE-QCT at the femoral head is a more confident adjunct than the neck or trochanteric area to predict a femoral neck fracture.

    >