Aktuelle Neurologie 1997; 24(3): 129-133
DOI: 10.1055/s-2007-1017796
Arzneimitteltherapie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das maligne neuroleptische Syndrom

The Malignant Neuroleptic SyndromeJ. Kornhuber, M. Weiler1
  • Psychiatrische Klinik der Universität Göttingen
  • 1Neurologische Klinik der Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Das maligne neuroleptische Syndrom (MNS) wurde zuerst als eine lebensbedrohliche Komplikation der Behandlung mit Dopaminrezeptorantagonisten beschrieben und ist durch extrapyramidal-motorische Störungen, Hyperthermie und erhöhte Werte der Serumkreatinkinase charakterisiert. Inzwischen ist bekannt, dass neben klassischen Neuroleptika auch andere Medikamente das MNS auslösen können. Es zeigte sich auch, dass identische oder zumindest sehr ähnliche Krankheitsbilder bei Parkinsonpatienten auftreten können, entweder als akinetische hypertherme Parkinsonkrise oder nach Entzug der Parkinsonmedikation. Die pathophysiologische Grundlage dieser Syndrome ist wahrscheinlich ein Zusammenbruch der zentralen dopaminergen Transmission mit nachfolgender Hyperaktivität exzitatorischer Aminosäuretransmitter wie Glutamat. Die Störungen spielen sich wahrscheinlich in den Basalganglien und im Hypothalamus ab. Der wichtigste Schritt der Behandlung ist das Erkennen des MNS. Die Prognose ist gut, wenn die verursachende Medikation abgesetzt oder die Parkinsontherapie wieder begonnen wird. Unterstützend wirken Rehydrierung und Senken der Körpertemperatur. Zusätzlich können Dopaminrezepto-ragonisten, Antagonisten der Glutamatrezeptoren oder Dan-trolen eingesetzt werden. Der Wert dieser zusätzlichen Pharmakotherapie ist jedoch umstritten. Bei Patienten mit einer positiven MNS-Anamnese und behandlungsbedürftiger Psychose können klassische Neuroleptika bei vorsichtiger Aufdosierung und stationärer Überwachung eingesetzt werden, sicherer ist jedoch wahrscheinlich die Therapie mit atypischen Neuroleptika, insbesondere Clozapin.

Summary

The neuroleptic malignant syndrome (NMS) was initially described as a life-threatening complication of dopamine receptor antagonist treatment. The key features of NMS include extrapyramidal disturbances, hyperthermia and elevation of serum creatin kinase (CK) levels. NMS has also been observed after exposure to other drugs which do not directly block dopaminergic neurotransmission. A syndrome clinically identical with NMS is known as the akinetic crisis of Parkinson's disease and can be triggered by rapid withdrawal of dopaminergic medication in Parkinsonian patients. A common feature of these conditions is the failure of dopaminergic neurotransmission which results in enhanced and unbalanced activity of excitatory amino acid neurotransmitters, such as glutamate. These pathophysiological changes take place in the basal ganglia and the hypothalamus. The key step in the management of NMS is to make the correct diagnosis. Outcome is generally good if the causative agent is withdrawn or Parkinsonian medication restarted. Rehydration and lowering of body temperature are the principal symptomatic measures and are more important than several experimental pharmacological approaches to NMS. These include administration of dopamine receptor agonists such as bromocriptine or lisuride, glutamate receptor antagonists such as amantadine, or antihyperthermia drugs such as dantrolene. Their role in the management of NMS is not well defined. Psychotic patients with a history of NMS who need to be retreated with neuroleptic drugs can be reexposed to classical neuroleptic drugs with careful dosing and inpatient monitoring. Safer and equally effective is probably the treatment with atypical neuroleptic drugs such as clozapine.

    >