Aktuelle Neurologie 1997; 24(6): 266-270
DOI: 10.1055/s-2007-1017821
Aktuelle Therapie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Behandlung der zervikalen Myelopathie

Treatment of Cervical MyelopathyD. Stolke, S. Asgari
  • Neurochirurgische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. J. D. Stolke) der Universität - Gesamthochschule - Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

. Die Pathophysiologie der zervikalen Myelopathie ist multifaktoriell. Spinalkanalstenose, vaskuläre Faktoren und biomechanische Aspekte spielen in der Krankheitsentstehung eine wesentliche Rolle. Der Großteil der Patienten bemerkt Koordinationsstörungen der Hände sowie Gangstörungen. Der neurologische Befund variiert von Fall zu Fall. Es sind Kombinationen von radikulären und medullären Symptomen möglich. Die wichtigsten diagnostischen Methoden sind neuro-radiologischer Art. Hier stellt die Magnetresonanztomographie (MRI) das Verfahren der ersten Wahl dar. Seit der Einführung in den 50er Jahren ist der ventrale Zugang in der operativen Behandlung zervikaler Nervenwurzel- oder Rückenmarkkompres-sionssyndrome akzeptiert. Die Prognose nach der Operation korreliert mit der Anamnesedauer, der Schwere und der segmentalen Ausdehnung der Myelopathie. Das Hauptziel der chirurgischen Behandlung der zervikalen Myelopathie besteht in der Vermeidung einer zukünftigen klinisch-neurologischen Verschlechterung der Erkrankung.

Summary

The pathophysiology of cervical myelopathy is multifactorial. Spinal stenosis, vascular compromise and biomechanical aspects all play a role in the development of the pathological process. Most patients notice impaired coordination of the hands and gait abnormalities. The neurological findings are very variable. There may be a combination of radicular and medullary symptoms. The most important investigations are neuroradiological. MRI is the method of choice in diagnosing of cervical myelopathy. The ventral approach for the operative treatment of compression syndromes of the cervical spine is now generally accepted. Prognosis following operation correlates with the duration of symptoms and the severity and extent of myelopathy. The main objective in surgical treatment of cervical myelopathy is to prevent further deterioration.

    >