Thorac Cardiovasc Surg 1988; 36(4): 217-220
DOI: 10.1055/s-2007-1020082
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Cerebrovascular Reserve Capacity (CRC) in Carotid Artery Disease: A Routine Test in Selection for Surgical Treatment?

Die zerebrovasculäre Reservekapazität bei Erkrankungen der Carotiden: Ein Routinetest zur Auswahl von Patienten für eine chirurgische Behandlung?B. Quilitz1 , J. Rimpel1 , M. Mehdorn2 , N. Rohm3 , H. J. Lehmann1
  • Departments of
  • 1Neurology
  • 2Neurosurgery
  • 3Cardiovascular Surgery
  • University Medical School, Essen/FRG
Further Information

Publication History

1987

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

An increase of arterial carbon dioxide (C02) partial pressure induces an increase of cerebral blood flow by dilatation of the resistance vessels. By the Transcranial Doppler sonographic technique (TCD) blood flow velocity as a correlate of flow volume can be measured within the great basal intracranial arteries. We investigated 8 patients with an internal carotid artery occlusion or high-grade stenosis and 5 cerebrovascular diseased patients without extracranial stenosis. 12 healthy volunteers and patients without vascular disease served as the control group. Blood flow velocities in the middle cerebral arteries were evaluated before and after 5 minutes of breathing a 5 % CO2 gas mixture. In a prestudy the end tidal pCO2 was monitored during this procedure. As a result of the close parallelity of pCO2 increase in the prestudy group we planned to standardize the C02 reactivity tests without consideration of the individual pCO2 values.

The CO2 inhalation provoked a flow velocity increase of at least 20% in the control subjects (47.1 + 17.3%). The vascular diseased without extracranial stenosis responded with 34.8 ± 17.4% (minimum: 23.5%, n. s.). The CO2 reactivity in cases of occlusion or > 50% stenosis was significantly decreased (p < 0.001) both when considering only the affected sides (12.4 ± 7.5%, maximum: 20%) and when including the non affected sides (22.6 ± 15.0%).

It is concluded that the CO2 reactivity test is a simple and valid method to evaluate the cerebrovascular reserve capacity in any case of uncertainty about the benefits of surgical treatment of a carotid stenosis. In future this technique might become one fundamental argument beside others in selecting adequate treatment.

Zusammenfassung

Die Anhebung des arteriellen CO2-Partialdruckes (pCO2) bewirkt eine Zunahme der Hirndurchblutung durch Erweiterung der zerebralen Widerstandsgefäße. Die transkranielle Dopplersonographie (TCD) ermöglicht die Messung der Blutströmungsgeschwindigkeit der großen Hirngefäße, ein Maß für den Blutfluß.

Wir untersuchten 8 Patienten mit Verschluß oderhochgradiger Stenose der A. carotis interna und 5 Patienten mit Hirndurchblu-tungsstörungen ohne Nachweis einer extrakraniellen Stenose. Als Kontrollgruppe dienten 12 Probanden und Patienten ohne Anhalt für zerebrovaskuläre Insuffizienz. Die Blutflußgeschwindigkeiten wurden vor, während und nach einer 5minütigen Inhalationsphase eines Luft-Gasgemisches mit 5% CO2 gemessen. In einer Vorstudie wurde während der gesamten Messung der endexspiratorische pCO2 aufgezeichnet. Die erreichten pCO2-Werte der Vorgruppe unterschieden sich dabei kaum. Daher standardisierten wir den CO2-Reaktivitätstest ohne die individuellen pCO2-Werte zu berück-sichtigen.

Die CO2-Inhalation bewirkte in der Kontrollgruppe einen Anstieg der Blutflußgeschwindigkeit von mindestens 20% (47,1 ± 17,3%). In der Gruppe ohne extrakranielle Stenose wurden im Mit-tel 34,8 ± 17,4% erreicht (Minimum: 23,5%, nicht signifikant). In der Gruppe mit Stenose (> 50 %) oder Verschluß wurden signifikant niedrigere Werte erreicht (p < 0.001). Auf der betroffenen Seite wurden 12,4 ± 7,5% (Maximum: 20%) erreicht, bei Einbeziehung der nicht betroffenen Seite 22,6 ± 15,0%.

Wir schließen daraus, daß die Messung der CO2-Reaktivität eine einfache und zuverlässige Methode zur Bestimmung der zerebrovaskulären Reservekapazität ist. Sie kann im Einzelfall dazu dienen, den Erfolg einer chirurgischen Therapie vorauszusagen. In Zukunft könnte diese Methode eine wertvolle Ergänzung diagnostischer Maßnahmen bei der Entscheidung über das therapeutische Vorgehen sein.

    >