Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(15): 448-452
DOI: 10.1055/s-2007-1023985
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Klinik

Unwanted drug effects among hospitalized patientsJ. Schoenemann, K.-H. Munter, S. Enayati-Kashani
  • Medizinische Abteilung (Chefarzt Prof. Dr. J. Schoenemann) des St. Elisabeth-Krankenhauses Köln und Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (Geschäftsführer Dr. Karl-Heinz Munter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Die Erfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) wird im klinischen Alltag weithin vernachlässigt; dabei kann sie wesentlich zur Qualitätssicherung der Arzneimitteltherapie beitragen. Häufigkeit und Bedeutung von UAW in der Medizinischen Abteilung eines allgemeinen Versorgungskrankenhauses wurden in einer prospektiven Studie über einen definierten Zeitraum hinweg erfaßt und die dazu notwendigen organisatorischen Strukturen erprobt.

Patienten und Methode: Mit Hilfe einer organisierten Spontanerfassung wurden in einem Zeitraum von einem Jahr bei einer Gesamtzahl von 4032 stationären Patienten alle beobachteten UAW erfaßt und unter Benutzung eines neu entwickelten Meldebogens in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AKdÄ) ausgewertet.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 315 Patienten mit UAW (7,8 % aller stationären Patienten) festgestellt, davon 135 Patienten (43 %) bereits bei Krankenhausaufnahme; 101 Patienten wurden wegen UAW eingewiesen. Häufigste UAW waren gastrointestinale Störungen, arzneimittelinduzierte Magen- und Duodenalulcera sowie Exantheme. Häufigste auslösende Einzelstoffe waren Acetylsalicylsäure, Cyclophosphamid und Digoxin, häufigste verursachende Arzneimittelgruppen nicht-steroidale Analgetika, Antibiotika und Zytostatika. Das angewandte Spontanerfassungssystem erwies sich als praktikabel und kostengünstig.

Folgerungen: Ein einfaches und kostengünstiges, in den Arbeitsablauf einer Klinik integriertes Spontanerfassungssystem ist in der Lage, das Problembewußtsein für UAW bei Ärzten und damit die Arzneimittelsicherheit in Kliniken zu verbessern. Gleichzeitig stellt es einen wichtigen Bestandteil der ärztlichen Weiterbildung dar.

Abstract

Background and objective: Unwanted drug reactions (UDR) in routine clinical practice remain largely unrecorded, even though such documentation can significantly contribute to quality assurance in drug therapy. This prospective study was undertaken to ascertain within a defined time period the frequency and significance of UDR in the medical wards of a general hospital (focus on gastroenterology) and find the organisational structures needed for its documentation.

Patients and methods: All observed UDRs among a total of 4032 in-patients were recorded on a simple registration form, filled in by doctors assigned to collect the information, which was then analysed in cooperation with the Drug Commission of the German Medical Council (AKdÄ).

Results: UDRs were recorded in 315 patients (7.8 %), 135 of them (43 %) already present on admission. 101 patients had been admitted because of the UDR. Gastrointestinal disorders, particularly peptic ulcer, and skin rash were the most common UDRs. Individual drugs most frequently responsible were acetylsalicylic acid, cyclophosphamide and digoxin, the most common drug groups were nonsteroid analgesics, antibiotics and cytostatic drugs. The method employed proved to be practicable and cost-effective.

Conclusions: A simple and cost-effective system, integrated into the daily medical routine, can heighten awareness of UDRs among doctors and thus improve drug safety in hospitals, while concomitantly providing an important feature of further medical education.

    >