Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(18): 562-566
DOI: 10.1055/s-2007-1024011
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tsutsugamushi-Fieber: Seltene Rickettsiose nach Aufenthalt auf den Philippinen

Tsutsugamushi fever: a rare rickettsial infection acquired in the PhilippinesB. P. Fischer, A. Müller, R. Strauß, H. T. Schneider, E. G. Hahn
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 37jähriger Mann erkrankte nach der Rückkehr von einem Urlaubsaufenthalt auf den Philippinen mit hohem Fieber, zervikaler Lymphadenopathie, Pharyngokonjunktivitis, flüchtigem Exanthem, Übelkeit und Erbrechen, Linksverschiebung und lymphoplasmozytoiden Reizformen im Blutausstrich sowie Erhöhung von Transaminasen, LDH und Cholestase-anzeigenden Enzymen.

Untersuchungen: Stuhl-, Urin-, Sputum- und Blutkulturen waren negativ. Das Thorax-Röntgenbild zeigte leichtgradig interstitielle Verschattungen beider Lungen. Serologisch waren die Antikörper gegen Rickettsia tsutsugamushi deutlich erhöht (IgG 1 : 128, IgM 1 : 2048).

Diagnose, Therapie und Verlauf: Eine empirische antibiotische Behandlung mit Ciprofloxacin (2 × 200 mg/d intravenös) beeinflußte die Symptomatik nicht. Aufgrund der radiologischen Zunahme der leichtgradigen interstitiellen Pneumonie wurde ein Wechsel der antibiotischen Behandlung auf Clarithromycin (2 × 500 mg/d oral) veranlaßt, worauf es zu einer raschen Entfieberung und allmählichen Erholung kam. Die Diagnose des Tsutsugamushi-Fiebers wurde anhand der Serologie gestellt. Nach Vorliegen des Befundes wurde die antibiotische Behandlung auf Doxycyclin (2 × 100 mg/d oral) umgesetzt und über 14 Tage fortgesetzt. Darunter kam es zur vollständigen Remission.

Folgerungen: Bei entsprechender klinischer Symptomatik (»klassische« Trias: Hautnekrose an der Milbenbißstelle, regionale Lymphadenopathie und Exanthem; im vorliegenden Fall keine Hautläsion!) und Reiseanamnese sollte das Tsutsugamushi-Fieber in die Differentialdiagnostik mit einbezogen werden. Ohne adäquate Behandlung kommen letale Verläufe vor. Mit Tetracyclinen und möglicherweise auch mit Makroliden steht eine wirksame Therapie zur Verfügung.

Abstract

History and clinical findings: After returning to his native Germany from a holiday in the Philippines a 37-year-old man was admitted because of high fever, cervical lymphadenopathy, pharyngitis and conjunctivitis, transient skin rash, nausea and vomiting, leukocytosis with shift to the left, atypical lymphocytes, as well as increased transaminases, LDH and cholestasis-indicating enzymes.

Investigations: Stool, sputum and urine cultures were negative. The chest radiogram showed bilateral mild interstitial infiltration. Antibody titres against Rickettsia tsutsugamushi were makedly raised (IgG 1 : 128, IgM 1 : 2048).

Diagnosis, treatment and course: Empirical antibiotic treatment with ciprofloxacin (200 mg twice daily intravenously) had no effect. As the mild signs of interstitial pneumonia progressed, clarithromycin (500 mg twice daily orally) was substituted with rapid fall in fever and gradual improvement. Tsutsugamushi infection was diagnosed serologically and the antibiotic changed to doxycyclin (100 mg twice daily orally), continued for 14 days. Full remission occurred.

Conclusions: Tsutsugamushi fever should be included in the differential diagnosis if, in addition to a history of a visit to an endemic area, there is the clinical triad of skin necrosis at the site of a mite bite, regional lymphadenopathy and skin rash (in this case, no skin lesion). The infection can be lethal without adequate treatment. Tetracyclines and possibly also makrolide antibiotics are effective against the causative organism.

    >