Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(20): 617-620
DOI: 10.1055/s-2007-1024028
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Forschungsaktivität von Medizinstudenten in Deutschland am Beispiel der Universitätsklinik Würzburg

Research activities of medical students in Germany, using the Würzburg University Clinic as an exampleA. Altunbas, C. Cursiefen
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Viele Medizinstudenten in Deutschland nehmen im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der universitären Forschung teil. Für dieses Modell studentischer Forschungsaktivität gibt es in Europa Alternativen. Deshalb wurde die Forschungsaktivität von Medizinstudenten in Deutschland am Beispiel der Universität Würzburg untersucht.

Methodik: An alle Mitglieder des Lehrkörpers der medizinischen Fakultät der Universität Würzburg wurde ein Fragebogen mit 20 Fragen zur Zahl der betreuten Studenten, Dauer der Promotionen, Abbrecherquote, Materialkosten der Forschungsarbeit, Veröffentlichungsergebnissen und zur Einschätzung des Wertes medizinstudentischer Forschung verschickt (n = 238). Es fanden sich darunter 50 Professoren in einer C4-Position, 66 Professoren in einer C3-Position sowie 122 Privatdozenten/Extraordinarien.

Ergebnisse: 106 Fakultätsmitglieder antworteten auf die Befragung (45 %); von diesen arbeiteten 66 in einer Klinik, 26 in einem kliniknahen Institut und 14 in einem Grundlageninstitut. Die Promotionsarbeiten begannen in der Regel im 4. Studienjahr und dauerten im Mittel 216 Tage ganztags. Eine mittlere Einarbeitungsdauer von 3 Monaten wurde genannt, die Abbrecherquote lag bei 10 %, und jeder Universitätslehrer betreute im Mittel 4,5 Studenten. Die Kosten für eine nicht-experimentelle Arbeit (48,3 %) wurden im Mittel auf 2300 DM, die für eine experimentelle Arbeit (51,7 %) im Mittel auf 15 000 DM beziffert. In der Regel ergaben sich aus einer Promotion zwei Publikationen und ein bis zwei Poster/Vorträge. Zwei Drittel der Fakultätsmitglieder hielten die medizinstudentische Forschungsaktivität zur Aufrechterhaltung einer qualitativ und quantitativ hohen Publikationsleistung der Universitätsklinik für wichtig.

Folgerung: Die medizinische Promotion fördert nicht nur wissenschaftliches Denken der angehenden Mediziner, sondern leistet auch einen Beitrag zur Sicherung des Wissenschaftsstandortes.

Abstract

Background and objective: Many medical students in Germany take part in research at their university, as part of their work on a doctoral dissertation. There are alternatives to this model in other countries. To have a basis for comparison, the research activities of medical students at the University of Würzburg were analysed.

Method: A questionnaire was sent to all members of the teaching staff of the medical faculty of the University Würzburg (n = 238). It contained 20 questions about the number of students whose research had been supervised, duration of the research, number of uncompleted research studies, cost of materials, resulting publications and estimate of value of the research done. Among those questioned were two groups of professors (50 and 66 respectively, 122 senior lecturers or titular professors).

Results: 106 faculty members answered the questionnaire sent to them (45 %), 66 working clinically, 26 in a clinic-related institute and 14 in basic research. The students' research usually started in their 4th year and on average took up 216 full-time days. The average training period had lasted for 3 months, 10 % of student broke off their research, and each faculty member supervised a mean of 4.5 students. Nonexperimental work (48.3 %) cost on average DM 2300, experimental work (51.7 %) DM 15 000. Generally two publications resulted and one or two posters/oral communications per student. Two-thirds of the faculty members thought that research undertaken by medical students was important for maintaining a qualitatively and quantitatively high publication level at a university clinic.

Conclusion: Work on a doctoral dissertation not only promotes scientific thinking of the future doctor but also contributes towards maintaining scientific standards.

    >