Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(1/02): 3-9
DOI: 10.1055/s-2007-1024090
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multizentrische prospektive Untersuchung zum aktuellen Stand der Therapie der Ulcusblutung in Deutschland

Multi-centre prospective study of the current state of treatment in Germany of bleeding peptic ulcerC. Ell1 , F. Hagenmüller2 , W. Schmitt3 , J. F. Riemann4 , E. G. Hahn1 , W. Hohenberger5 *
  • 1Medizinische Klinik I der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  • 2Abteilung Innere Medizin I, Allgemeines Krankenhaus Altana, Hamburg
  • 3Abteilung für Gastroenterologie, Städtisches Krankenhaus Neuperlach, München
  • 4Medizinische Klinik C, Klinikum der Stadt Ludwigshafen, Ludwigshafen
  • 5Chirurgische Universitätsklinik, Regensburg
* für die Studiengruppe zur Therapie der Ulcusblutung unter der Schirmherrschaft der Sektion Endoskopie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Die Mitglieder der Studiengruppe sind im Anhang aufgeführt
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Multizenterstudie zum aktuellen Stand der Ulcustherapie wurden 1139 Patienten konsekutiv erfaßt, die in internistischen und chirurgischen Abteilungen der beteiligten Kliniken wegen einer oberen gastrointestinalen Blutung aufgenommen worden waren. Bei 94 % (1075 von 1139 Patienten) konnte die Blutungsquelle durch die diagnostische Endoskopie identifiziert werden. 546 Patienten (mittleres Alter 62 ± 18 Jahre) wiesen als Blutungsquelle ein Ulcus ventriculi und (oder) duodeni auf. 4 % hatten eine Blutungsaktivität im Forrest-Stadium (F)Ia, 17 % FIb, 16 % FIIa, 30 % FIIb und 33 % FIII. Bei 233 der 546 Patienten (43 %) wurde der Versuch einer endoskopischen Blutstillung unternommen. Führend waren gewebeschonende Verfahren (Epinephrin ± NaCl 36 %, Fibrinkleber ± Epinephrin 24 %), gewebedestruierende Verfahren wurden zurückhaltender eingesetzt (Epinephrin + Polydocanol ± NaCl 26 %; Epinephrin + Thermokoagulation 7 %). Die primäre endoskopische Hämostase war erfolgreich in 94 % (219 von 233 Patienten). Insgesamt traten 12 % Rezidivblutungen auf (n = 66). In der Gruppe mit endoskopischer Blutstillung lag die Rezidivblutungsrate bei 18 %. Die Operationsrate betrug einschließlich der initialen Notfall-Operationen 12 % (n = 64). Schwerwiegende Komplikationen (Infektionen, Organversagen) wurden bei 16 % der Patienten (n = 82) beobachtet. 114 der 546 Patienten (21 %) wurden als Risikopatienten eingestuft (> 60 Jahre, hohe Blutungsintensität und -aktivität). Die Rezidivblutungsrate und die Letalität waren mit 27 und 22 % signifikant (P < 0,01) gegenüber der Gesamtgruppe erhöht. Die Gesamt-Letalität betrug 11 % (n = 58). Sie war abhängig von der initialen Blutungsaktivität (Letalität bei FIa-Blutung 26 %). Die Letalität bei Auftreten einer Rezidivblutung betrug 34 % (konservative Behandlung) bzw. 33 % (operative Therapie). 7 % aller Todesfälle waren unmittelbar auf die Blutung zurückzuführen. Faktoren, die prognostisch eng mit der Letalität korrelierten, waren das Alter der Patienten (P < 0,01), ein Hämoglobingehalt < 8 g/dl bei Aufnahme (P < 0,05), die initiale Blutungsaktivität (FIa) (P < 0,05) und das Auftreten einer Rezidivblutung (P < 0,001).

Abstract

The current state of ulcer treatment in Germany was analysed in a prospective multi-centre study. It was based on 1139 consecutive patients admitted to the participating hospitals because of upper gastrointestinal bleeding. The source of the bleeding was identified by diagnostic endoscopy in 1075 patients (94 %), from a gastric and/or duodenal ulcer in 546 of them (mean age 62 ± 18 years). Using Forrest's classification, 4 % of patients were in bleeding stage Ia, 17 % in stage Ib, 16 % stage IIa, 30 % stage IIb and 33 % stage III. An attempt to arrest bleeding through the endoscope was made in 233 patients (43 %): more often with tissue-preserving substances (epinephrine ± NaCl in 36 %, fibrin glue ± epinephrine in 24 %) than with tissue-damaging procedures (epinephrin + polydocanol ± NaCl in 26 %, epinephrine + thermocoagulation in 7 %). Primary haemostasis was achieved in 219 patients (94 %). There was a total of 66 recurrences of bleeding (12 %), but the rate was 18 % after endoscopic haemostasis. 64 patients (12 %) required operative intervention, including initial emergency operations. Severe complications (infections, organic failure) occurred in 82 patients (16 %). 114 of the 546 patients were in the high risk group (older than 60 years; high amount of bleeding). Their bleeding recurrence and mortality rates (27 and 22 %, respectively) were significantly higher (P < 0.01) than those of the total group. Overall mortality rate was 11 % (58 patients). The mortality rate depended on the severity of initial bleeding (26 % for Forrest group Ia). After recurrent bleeding the mortality rate was 34 % with conservative and 33 % with operative treatment. 7 % of all deaths were the direct result of bleeding. The following factors prognostically closely correlated with mortality rate: age of patient (P < 0.01); haemoglobin < 8 g/dl on admission (P < 0.05); initial severity of bleeding (Forrest group I: P < 0.05); and recurrence of bleeding (P < 0.001)

    >