Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(41): 1195-1200
DOI: 10.1055/s-2007-1024142
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eingriffe an Aortenklappe und Aorta ascendens: Die Bedeutung rekonstruktiver Verfahren an der Aortenwurzel

Operations on the aortic valve and ascending aorta: the importance of reconstructive procedures on the aortic rootT. Graeter, F. Langer, N. Nikoloudakis, O. Wendler, S. Demertzis, H.-J. Schäfers
  • Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Schäfers) der Universitätskliniken des Saarlandes
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Das Standardverfahren bei Erkrankungen der Aortenklappe und der Aorta ascendens besteht derzeit aus dem Kombinationsersatz mit den Nachteilen eines mechanischen Aortenklappenersatzes. Untersucht wurde ein individualisiertes Stufenkonzept zum Erhalt der nativen Aortenklappe.

Patienten und Methodik: Zwischen Oktober 1995 und Oktober 1997 wurden 101 Patienten (72 Männer, 29 Frauen) im Alter von 21-83 Jahren an der Aorta ascendens operiert. Eine Aortendissektion vom Typ A lag bei 34 Patienten vor, bei 67 bestand eine aneurysmatische Dilatation. Die Dilatation der Aortenwurzel war bei 58 Patienten mit einer Aortenklappeninsuffizienz assoziiert. Patienten mit Aortenklappenstenose oder zuvor implantierter Prothese (n = 11) erhielten einen Aortenklappenersatz (Gruppe II; n = 46). Bei Patienten mit morphologisch normalen Klappensegeln und einem Wurzeldurchmesser < 3.5 cm erfolgte der suprakommissurale Aortenersatz (Gruppe I, n = 16). Bei einem Aortenwurzeldurchmesser von 3.5-5 cm wurde die Aortenwurzel remodelliert (Gruppe III, n = 28). Die Resuspension der Aortenklappe erfolgte bei einer Dilatation > 5 cm (Gruppe IV, n = 11).

Ergebnisse: Nach elektiven Eingriffen (n = 72) starb kein Patient. Von den notfallmäßig operierten Patienten mit akuter Typ-A-Dissektion (n = 29) starben vier (14 %). Die Aortenklappe konnte bei 55 von 58 (95 %) der Patienten mit Aorteninsuffizienz erhalten werden. In der frühen postoperativen Phase und nach einem durchschnittlichen Beobachtungsintervall von 11.8 Monaten bestätigte die transthorakale Echokardiographie eine gute Klappenfunktion. Bei jeweils einem Patienten der Gruppe III bzw. IV fand sich dabei eine Aorteninsuffizienz Grad I-II.

Folgerung: Mit diesem individualisierten Konzept kann bei den meisten Patienten mit Aortenklappeninsuffizienz die native Aortenklappe erhalten werden. Das operative Risiko ist niedrig. Die mittelfristigen Nachbeobachtungen zeigen gute Rekonstruktionsergebnisse.

Abstract

Background and objective: The Standard surgical repair of disease of the aortic valve and the ascending aorta has been combined replacement, which includes the disadvantage of inserting a mechanical valve. We have investigated an individualized approach which preserves the native valve.

Patients and methods: Between October 1995 and October 1997, a consecutive total of 101 patients (72 men, 29 women, aged 21-83 years) underwent operations for disease of the ascending aorta: aortic dissection type A in 34 patients, aneurysmal dilatation in 67. Dilatation of the aortic arch was associated with aortic regurgitation in 58 patients. There were 11 patients with aortic valve stenosis or previously implanted aortic valve prosthesis among a total of 46 whose aortic valve was replaced (group II). Supracommissural aortic replacement with a Dacron tube was performed in 16 patients (group I) with normal valve cusps and an aortic root diameter < 3.5 cm. In 28 patients with an aortic root diameter of 3.5-5.0 cm the aortic root was remodelled (group III). Resuspension of the native aortic valve was undertaken in 11 patients with aortic root dilatation of > 5.0 cm (group IV).

Results: Operative Intervention was electively performed in 72 patients, without any death. Of 29 patients operated as an emergency for acute type A dissection four died (14 %). In 55 of the 58 patients with aortic regurgitation it proved possible to preserve native aortic valve (95 %). In the early postoperative phase and after an average follow-up time of 11.8 months, transthoracic echocardiography demonstrated good aortic valve function, except in one patient each of groups III and IV who developed aortic regurgitation grades I or II.

Conclusion: The described individualized approach makes it possible to preserve the native aortic valve in most patients with aortic regurgitation, at a low risk. Follow-up observations so far indicate good results of the reconstruction.

    >