Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(34/35): 998-1002
DOI: 10.1055/s-2007-1024464
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Importierte Anopheles: Im Gepäck oder aus dem Flugzeug?

Ein Fall von schwerer autochthoner Malaria tropica in FlughafennäheImportation of Anopheles mosquitoes in luggage or aeropla-
ne: a case of severe autochthonous malaria
F. Praetorius1 , G. Altrock1 , N. Blees1 , N. Schuh1 , M. Faulde2
  • 1Medizinische Klinik I (Chefarzt: Dr. F. Praetorius) der Städtischen Kliniken Offenbach am Main
  • 2Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (Leiter: Flottenarzt Dr. Dirck Sobe), Koblenz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 67jährige Frau wurde nach vorausgehenden flüchtigen peripheren Paresen mit unklarem Fieber aufgenommen. Eine Reise in Malariagebiete war auszuschließen. Innerhalb von 4 Tagen entwickelte sich ein »Sepsis-Syndrom« mit akutem Lungenversagen und akutem Nierenversagen.

Untersuchungen: Pathologische Organbefunde fehlten in der Anfangsphase - klinisch ebenso wie in den Sonographien, den Röntgenaufnahmen, im Echokardiogramm und in der Computertomographie. Das Blutbild und einige weitere klinisch-chemische Befunde ergaben Hinweise auf eine bakterielle Infektion. Erst 6 Tage nach Beginn der Intensivtherapie wurde in einem Blutausstrich die Malaria tropica diagnostiziert.

Therapie und Verlauf: Unter Therapie mit Mefloquin und Chinin sank die Parasitenlast in 3 Tagen signifikant (von 10 % auf unter 1 ‰). Ab dem 5. Tag war der Blutausstrich frei. Im weiteren Verlauf kam es zu schwersten Sekundärkomplikationen: Perforation eines Ulcus duodeni, exsudative Pankreatitis, Cholangitis, diffuse Dickdarmblutungen, chronisches Capillary leakage-Syndrom. Trotzdem konnte die Patientin nach 160 Tagen im Krankenhaus - davon 135 Tage Intensivtherapie - geheilt in eine Nachsorgeeinrichtung entlassen werden.

Folgerung: Die Quelle der Malaria konnte nicht identifiziert werden. Eine »Baggage-Malaria« ist wahrscheinlicher als der Stich einer Mücke, die direkt aus dem Fahrwerkschacht eines Flugzeugs in der Frankfurter Einflugschneise hätte stammen können. Da Screening-Methoden nicht zur Verfügung stehen, ist bei unklarem Fieber ohne Reiseanamnese an eine importierte Malaria zu denken und diese durch einen gezielten Blutausstrich auszuschließen.

Abstract

History and admission findings: A 67-year -old woman was admitted with pyrexia of unknown cause preceded by transitory peripheral pareses. She had not been to any malaria-infested regions. Within 4 days a »sepsis syndrome« developed with acute respiratory and renal failure.

Investigations: Initially there were no pointers to organ involvement, either clinically or by ultrasound, in the electrocardiogram, radiographically or by computed tomography. Haematological and other laboratory tests indicated a bacterial infection. But 6 days after starting intensive treatment a blood smear revealed Plasmodium falciparum.

Treatment and course: Administration of mefloquine and quinine quickly reduced the parasite count (from 10 % to 1 %), no parasite being found in the blood smear on the 5th day. But severecomplications developed: Perforation of a duodenal ulcer, exudative pancreatitis, cholangitis, diffuse bleeding into the large intestine and a chronic capillary leakage syndrome. But the patient was finally cured and discharged to a convalescent home after 160 days in hospital, 135 of them in intensive care.

Conclusion: The source of the malaria could not be identified. »Baggage malaria« is more likely than the bite of a mosquito expelled from the »plane's undercarriage« well as it approached Frankfurt airport (the patient lived under one of the approach sectors, 30 km from the airport). As there are no screening procedures, imported malaria should be thought of in case of fever of unknown cause without history of foreign travel; a blood smear should be done.

    >