Radiologie up2date 2007; 7(3): 183-202
DOI: 10.1055/s-2007-966814
Abdominelle und gastrointestinale Radiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Radiologische Diagnostik bei Dünndarmerkrankungen

Radiological diagnosis of small bowel diseasesJ.  Wessling, W.  Heindel
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 September 2007 (online)

Zusammenfassung

Die MDCT und MRT besitzen neben dem etablierten konventionellen Enteroklysma einen festen Stellenwert in der Dünndarmdiagnostik. Der Beitrag liefert eine Übersicht über Technik und Indikationsspektrum sowie Vor- und Nachteile dieser Techniken. Anhand einer Auswahl relevanter Dünndarmerkrankungen werden charakteristische bildmorphologische Befunde, Tipps und Tricks bei der Befundung sowie der aktuelle Stellenwert der Untersuchungsverfahren erläutert.

Abstract

In addition to conventional enteroclysma, MDCT and MRT are valuable methods for diagnosing small bowel diseases. This article provides an overview of the techniques, indication spectrum, and advantages and disadvantages. Characteristic morphological image findings, diagnosing tips and tricks, and the current value of the examination procedures are explained on the basis of a selection of relevant small bowel diseases.

Kernaussagen

Bildgebende Verfahren und Untersuchungstechniken

  • Die radiologische Dünndarmdiagnostik umfasst als etabliertes Standardverfahren das konventionelle Enteroklysma. Insbesondere in gastroenterologischen Zentren werden das sog. CT-Enteroklysma („CT-Sellink”) und MR-Enteroklysma (Kontrastmittelapplikation über nasojejunale Sonde), alternativ die sog. Hydro-MRT (Kontrastmittelgabe oral) eingesetzt.

  • Das Enteroklysma ermöglicht eine kontinuierliche Darmfüllung mit übersichtlicher Darstellung aller Darmschlingen in akzeptabler Untersuchungszeit. Indikationen sind die Abklärung von entzündlichen Darmerkrankungen, Tumorsuche, Malabsorption, Obstruktionen, unklare gastrointestinale Blutungen sowie Erhebung eines postoperativen Status.

  • Beim CT-Enteroklysma wird die Abdomen-CT während der kontinuierlichen Methylcellulosegabe (mit oder ohne Gastrografin) in Mehrschicht-Spiral-Technik durchgeführt. Vorrangige Indikation ist die Abklärung eines akuten Abdomens.

  • Beim MR-Enteroklysma wird der gewünschte Kontrast im Lumen durch komplexe physikalische Eigenschaften des Kontrastmittels bestimmt. Bislang anerkannte Indikation ist die Primärdiagnostik und Verlaufskontrolle des Morbus Crohn.

    Dünndarmanatomie in der Bildgebung

  • Im konventionellen Enteroklysma können die Länge und die Dichte der Falten bestimmt werden, die Wanddicke dagegen nur indirekt.

  • Im CT-Enteroklysma sind die Darmabschnitte (anhand einer gedachten diagonalen Linie), die Faltendichte und die Wanddicke (ohne den feingeweblichen Aufbau) beurteilbar.

  • Im MR-Enteroklysma stellt sich die Wand in der T1w Aufnahme mit intermediärem bis hypointensem Signal im Vergleich zu Skelettmuskulatur dar, in der T2w Aufnahme leicht signalreicher als Skelettmuskulatur. Die verschiedenen Darmwandschichten sind im Gesunden nicht suffizient abgrenzbar.

Dünndarmpathologie in der Bildgebung

  • Primäre Neoplasien des Dünndarms (60 % maligne) befallen bevorzugt das Duodenum bzw. proximale Jejunum und das distale Ileum. Vorwiegend intraluminal wachsende primäre Darmtumoren sind am sichersten mit dem Enteroklysma beurteilbar. Insbesondere bei sekundären (Metastasen und Peritonealkarzinose) sowie exoenterisch wachsenden Tumoren ist das MR-Enteroklysma oder das CT-Enteroklysma die Methode der Wahl und dem Enteroklysma überlegen.

  • Die meisten entzündlichen Darmerkrankungen sind akute Enteritiden, die keine Indikation für eine Dünndarmbildgebung darstellen. Beim Morbus Crohn zeigt das Enteroklysma Frühveränderungen an der Mukosa und Submukosa am besten, während das CT- und MR-Enteroklysma insbesondere bei fortgeschrittenen Stadien einschließlich möglicher Komplikationen wie Fistel- und Abszessbildung dem Enteroklysma überlegen ist.

Literatur

  • 1 Liangpunsakul S, Maglinte D D, Rex D K. Comparison of wireless capsule endoscopy and conventional radiologic methods in the diagnosis of small bowel disease.  Gastrointest Endosc Clin N Am. 2004;  14 43-50
  • 2 Antes G. Bildgebende Dünndarmdiagnostik - Enteroklysma und andere bildgebende Verfahren. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1998
  • 3 Maglinte D D, Kelvin F M, O’Connor K, Lappas J C, Chernish S M. Current status of small bowel radiography.  Abdom Imaging. 1996;  21 247-257
  • 4 Maglinte D D, Chernish S M, Kelvin F M, O’Connor K W, Hage J P. Crohn disease of the small intestine: accuracy and relevance of enteroclysis.  Radiology. 1992;  184 541-545
  • 5 Hart D, Haggett P J, Boardman P, Nolan D J, Wall B F. Patient radiation doses from enteroclysis examinations.  Br J Radiol. 1994;  67 997-1000
  • 6 Salomonowitz E, Czembirek H, Kletter K, Achter E. Die Stahlenbelastung bei der modifizierten Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms.  Radiologe. 1983;  23 289-294
  • 7 Thoeni R F, Gould R G. Enteroclysis and small bowel series: comparison of radiation dose and examination time.  Radiology. 1991;  178 659-662
  • 8 Vogel H, Löhr H. Strahlenexposition und Strahlenrisiko bei Röntgenuntersuchungen des Dünndarms mit der Sonde.  Radiol Diagn. 1978;  19 812-817
  • 9 Klöppel R, Thiele J, Bosse J. CT-Sellink.  Fortschr Röntgenstr. 1992;  156 291-292
  • 10 Rust G F, Holzknecht N, Olbrich D, Schöpf U, Brüning R, Reiser M. Mehrschicht-Computertomographie des Dünndarms - vorläufige Ergebnisse.  Radiologe. 1999;  39 965-970
  • 11 Schober E, Turetschek K, Schima W, Strasser G, Lomoschitz F, Vovacek G, Mostbeck G. Methylcellulose enteroclysis spiral-CT: technique, examination quality and side effects-experiences in 160 patients.  Eur Radiol. 1997;  775-776
  • 12 Balthazar E J, Birnbaum B A, Megibow A J, Gordon R B, Whelan C A, Hulnick D H. Closed-loop and strangulation intestinal obstruction: CT signs.  Radiology. 1992;  185 769-775
  • 13 Laghi A, Paolantonio P, Catalano C, Dito L, Carbone I, Barbato M, Tomei E, Passariello R. MR imaging of the small bowel using polyethylene glycol solution as an oral contrast agent in adults and children with celiac disease: preliminary observations.  AJR Am J Roentgenol. 2003;  180 191-194
  • 14 Fanucci A, Cerro O, Fraracci L, Lettto F. Small bowel length measured by radiography.  Gastrointest Radiol. 1984;  31 225-226
  • 15 Backmann L, Hallberg D. Small intestinal length. An intraoperative study in obesity.  Acta Chir Scand. 1974;  140 57-63
  • 16 Wittenberg J, Harisinghani M G, Jhaveri K, Varghese J, Mueller P R. Algorithmic Approach to CT Diagnosis of the Abnormal Bowel Wall.  Radiographics. 2002;  22 1093-1109
  • 17 Barclay T HC, Schapira D V. Malignant tumors of the small intestine.  Cancer. 1983;  51 878-881
  • 18 Morson B C, Dawson J. Gastrointestinal pathology. Oxford; Blackwell 1979
  • 19 Rogalla P. CT of the small intestine.  Eur Radiol Suppl. 2005;  15 142-148
  • 20 Boudiaf M, Jaff A, Soyer P, Bouhnik Y, Hamzi L, Rymer R. Small bowel diseases: Prospective evaluation of mutidetector row helical CT enteroclysis in 107 consecutive patients.  Radiology. 2004;  233 338-344
  • 21 Rieber A, Wruk D, Potthast S. et al . Diagnostic imaging in Crohn’s disease: Comparison of magnetic resonance imaging and conventional imaging methods.  Int J Colorectal Dis. 2000;  15 176-181
  • 22 Schreyer A G, Herfarth H, Kikinis R. et al . 3D Modeling and Virtual Endoscopy of the small Bowel Based on magenetic resonance imaging in Patients with Inflammatory Bowel Disease.  Invest Radiol. 2002;  37 528-533
  • 23 Shoenut J P, Semelka R C, Magro C M, Silverman R, Yaffe C S, Micflikier A B. Comparison of magnetic resonance imaging and endoscopy in distinguishing the type and the severity of inflammatory bowel disease.  J Clin Gastroenterol. 1994;  19 31-35
  • 24 Maccioni F, Viscido A, Broglia L. et al . Evaluation of Crohn’s Disease Activity with Magnetic Resonance Imaging.  Abdom Imaging. 2000;  25 219-228

Dr. med. Johannes Wessling

Institut für Klinische Radiologie

Universitätsklinikum Münster

Albert-Schweitzer-Str. 33

48129 Münster

Phone: 0251/83-47302

Fax: 0251/83-47312

Email: weslingj@uni-muenster.de

    >