Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2007; 1(4): 245-259
DOI: 10.1055/s-2007-970823
Störungen durch psychotrope Substanzen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Grundlagen der Tabakabhängigkeit und -entwöhnungsbehandlung

Martina  Schröter, Iris  Torchalla, Anil  Batra
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 June 2007 (online)

Kernaussagen

  • Die Prävalenz des Rauchens in der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands beträgt derzeit etwa 30 %. Der Anteil abhängiger Raucher unter den regelmäßigen Konsumenten wird mit ca. 60 % veranschlagt.

  • Das Abhängigkeitspotenzial der Zigaretten wird von Rauchern und Fachleuten immer noch erheblich unterschätzt. Die Tabakabhängigkeit ist eine chronische Erkrankung, die professioneller Beratung und Therapie bedarf.

  • Vor Beginn einer Intervention ist eine ausführliche Diagnostik ratsam, um die Rückfallgefahr und mögliche Komplikationen bei der Entwöhnung abzuschätzen und die therapeutische Strategie optimal anzupassen.

  • Als Instrumente zur Diagnostik der Tabakabhängigkeit sind die Kriterienliste nach ICD-10 sowie der Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit (FTND) geeignet. Die Feststellung der Änderungsmotivation erfolgt nach dem Stadienmodell von Prochaska und DiClemente.

  • Jede ärztliche Intervention ist wirksamer als keine Intervention. Ihre Ziele bestehen darin, die Motivation des Rauchers zur Abstinenz zu erhöhen sowie durch eine Optimierung der Entwöhnungsbehandlung auch abhängigen Rauchern eine höhere Erfolgschance zu vermitteln.

  • Alle Ärzte sollten jeden Patienten nach seinem Rauchstatus fragen und ihn zu einem Rauchstopp ermutigen. Die Interventionsstrategie wird an die gegenwärtige Veränderungsbereitschaft des einzelnen Rauchers angepasst.

  • In frühen Motivationsstadien sind beratende Strategien notwendig. Bei zum Ausstieg entschlossenen Rauchern liegt der Schwerpunkt auf einer aktiven Verhaltensunterstützung und Begleitung der Abstinenz.

  • Gelingt die Abstinenz dem entwöhnungswilligen Raucher nicht, sollte neben der Beratung eine individuell adaptierte medikamentöse Unterstützung und ggf. die Empfehlung zu einem Entwöhnungskurs erfolgen.

  • Bei Rauchern mit einer zusätzlichen psychiatrischen Erkrankung ist die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Tabakabhängigkeit erhöht. Sie besitzen ein erhöhtes Risiko für Rückfälle und Komplikationen bei der Entwöhnung. In der Regel ist eine Kombinationsbehandlung aus verhaltenstherapeutischen Maßnahmen und medikamentöser Unterstützung erforderlich. Gelingt die Abstinenz nicht, stellt das kontrollierte Rauchen eine Alternative dar.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt Deutschland .Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit - Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2006
  • 2 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Förderung des Nichtrauchens. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln; BZgA 2006
  • 3 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) .Die Tabakindustriedokumente I: Chemische Veränderungen an Zigaretten und Tabakabhängigkeit. Rote Reihe Tabakprävention und Tabakkontrolle, Bd. 3. Heidelberg; 2005
  • 4 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) .Passivrauchende Kinder - Frühe Schädigungen für ein ganzes Leben. Rote Reihe Tabakprävention und Tabakkontrolle, Bd. 2, 4. Aufl. Heidelberg; DKFZ 2003
  • 5 Peto R, Lopez A D, Boreham J. et al . Mortality from smoking worldwide.  British Medical Bulletin. 1996;  52 12-21
  • 6 Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (Hrsg) .Krebs in Deutschland, 4. Ausg. Saarbrücken; 2004
  • 7 Castellsagué X, Muñoz M, Stefani E De. et al . Independent and joint effects of tobacco smoking and alcohol drinking on the risk of esophageal cancer in men and women.  International Journal of Cancer. 1999;  82 657-664
  • 8 Schulze A, Lampert T. Bundes-Gesundheitssurvey: Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung in Deutschland; Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin; Robert Koch-Institut 2006
  • 9 Picciotto M R, Corrigall W A. Neuronal systems underlying behaviours related to nicotine addiction: neural circuits and molecular genetics.  The Journal of Neuroscience. 2002;  22 3338-3341
  • 10 Heinz A, Batra A. Neurobiologie der Alkohol- und Nikotinabhängigkeit. Stuttgart; Kohlhammer 2003
  • 11 Fenster C, Whitworth T, Sheffield E, Quick M, Lester R. Up regulation of surface alpha4beta2 nicotinic receptors is initiated by receptor desensitization after chronic exposure to nicotine.  Journal of Neuroscience. 1999;  19 4804-4814
  • 12 Benhammou K, Lee M, Strook M. Nicotine binding in peripheral blood cells of smokers is correlated with the number of cigarettes smoked per day.  Neuropharmacology. 2000;  39 2818-2829
  • 13 Lebargy F, Benhammou K, Morin D. Tobacco smoking induces expression of very-high-affinity nicotine binding sites on blood polymorphonuclear cells.  American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 1996;  153 1056-1063
  • 14 Fowler J S, Volkow N D, Wang G J. Brain monoamine oxidase A inhibition in cigarette smokers.  Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 1996;  93 14065-14069
  • 15 Lujic C, Reuter M, Netter P. Psychobiological theories of smoking and smoking motivation.  European Psychologist. 2005;  10 1-24
  • 16 Chiara G Di. A motivational learning hypothesis of the role of mesolimbic dopamine in compulsive drug use.  Journal of Psychopharmacology. 1998;  12 54-67
  • 17 Koob G F, LeMoal M. Drug abuse: hedonic homeostatic dysregulation.  Science. 1997;  278 52-58
  • 18 Eissenberg T. Measuring the emergence of tobacco dependence: The contribution of negative reinforcement models.  Addiction. 2004;  99 (Pt 1) 5-29
  • 19 Prochaska J O, DiClemente C C. Stages and processes of self-change of smoking: Towards an integrative model of change.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1983;  51 390-395
  • 20 Batra A, Schütz C G, Lindinger P. Tabakabhängigkeit. In: Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W (Hrsg) Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie Substanzbezogene Störungen. Deutscher Ärzte-Verlag 2006: 91-142
  • 21 Fiore M C, Bailey W C, Cohen S J. et al .Treating tobacco use and dependence. Clinical practice guideline. Rockville, MD; U.S. Department of Health and Human Services. Public Health Services 2000
  • 22 Hoch E, Mühlig S, Häfler M, Lieb R, Wittchen H. How prevalent is smoking and nicotine dependence in primary care in Germany?.  Addiction. 2004;  99 1586-1598
  • 23 Heatherton T F, Kozlowski L T, Frecker R C, Fagerström K O. The Fagerström Test for Nicotine Dependence: A revision of the Fagerström Tolerance Questionnaire.  British Journal of Addiction. 1991;  86 1119-1127
  • 24 Silagy C, Lancaster T, Stead L, Mant D, Fowler G. Nicotine replacement therapy for smoking cessation. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2006 Issue 4
  • 25 Hughes J R, Stead L F, Lancaster T. Antidepressants for smoking cessation. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2006 Issue 4
  • 26 Cahill K, Stead L F, Lancaster T. Nicotine receptor partial agonists for smoking cessation (Review). The Cochrane Database of Systematic Reviews 2007 Issue 1
  • 27 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) .Die Rauchersprechstunde - Beratungskonzept für Gesundheitsberufe. 3. Aufl. Heidelberg; 2003
  • 28 Batra A, Buchkremer G. Tabakabhängigkeit - Ein Leitfaden für Therapeuten. Stuttgart; Kohlhammer 2004
  • 29 Hughes J R, Capenter M J. The feasibility of smoking reduction: an update.  Addiction. 2005;  100 1074-1089
  • 30 Stahl M MS, Wohlfahrt B, Pahlm O. Tolerability of concurrent use of nicotine gum and smoking in healthy volunteers.  Nicotine & Tobacco Reserach. 2001;  3 157-165
  • 31 Lasser K, Boyd J W, Woolhandler S, Himmelstein D U, McCormick D, Bor D H. Smoking and mental illness. A population based prevalence study.  The Journal of the American Medical Association. 2000;  284 2606-2610
  • 32 Batra A. Tabakabhängigkeit und Raucherentwöhnung bei psychiatrischen Patienten.  Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie. 2000;  68 80-92

Prof. Dr. med. Anil Batra

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Osianderstraße 24

72076 Tübingen

Phone: + 49-7071-2982311

Fax: + 49-7071-295384

Email: anil.batra@med.uni-tuebingen.de

    >