Erfahrungsheilkunde 2007; 56(10): 588-594
DOI: 10.1055/s-2007-985988
Originalia

Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Biologische Rhythmen und ihre Bedeutung für das Wohlbefinden des Menschen

Ein Vergleich mit Christoph Wilhelm Hufelands Empfehlungen für ein langes LebenGünther Fleissner, Gerta Fleissner
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2007 (online)

Zusammenfassung

Was C. W. Hufeland schon im 18. Jahrhundert über Körperrhythmen und Schlaf in erstaunlichen Details beobachtet und in treffsicheren Empfehlungen formuliert hat, steht inzwischen durch die umfangreichen Forschungsarbeiten in der Chronobiologie seit ca. 1950 auf einem festen Boden und umfasst Erkenntnisse aus allen beteiligten Wissenschaftsbereichen.

Bezogen auf Zitate Hufelands werden hier Grundlagen der biologischen Rhythmen und des Schlafs als Hintergrund und Anregung für eine gute Chrono- und Schlafhygiene zur Steigerung des individuellen Wohlbefindens und zum effektiveren Umgang mit Krankheiten und Schlafproblemen dargestellt.

Abstract

Already in the 18th century C. W. Hufeland published detailed observations on body rhythms and sleep combined with helpful recommendations for a healthy life. Since about 1950 worldwide chronobiological research studies on humans and animals these empirical theses could be based on sound data. Referring to Hufeland's work basic principles of biological rhythms and sleep control are introduced in this paper. They show the possibilities of applied chronobiology and chronomedicine and suggest - like Hufeland - to accept the biological rhythms as given and organise everyday life according to a strict chrono- and sleep hygiene. This will support well being and a more effective prevention and treatment of diseases and sleep problems.

Literatur

  • 01 Aschoff J. Die innere Uhr des Menschen. In: CF von Siemens Stiftung (Hrsg.): Die Zeit. Dauer und Augenblick. München - Zürich; Piper 1987: 133-144
  • 02 Borberly A. Das Geheimnis des Schlafs. Stuttgart; Deutsche Verlagsanstalt 1984 (vergriffen, deshalb seit 1998 im Internet zugänglich http://www.unizh.ch/phar/sleepcd)
  • 03 Born J, Kraft U. Lernen im Schlaf - kein Traum.  Spektrum der Wissenschaft. 2004;  11 44-51
  • 04 Eigen M. Stufen zum Leben. München - Zürich; Piper 1987
  • 05 Fleissner G. Rhythmizität, zirkadiane Rhythmik und Schlaf. In: Dudel J, Menzel R, Schmidt RF (Hrsg.): Neurowissenschaft. Heidelberg - Berlin; Springer 2001: 527-542
  • 06 Hufeland C W. Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena; Akademische Buchhandlung 1797 (Nachdruck: Insel Taschenbuch Nr. 1706: 1995.)
  • 07 Koehler W K, Fleissner G. Internal desynchronisation of bilaterally organised circadian oscillators in the visual system of insects.  Nature. 1978;  274 708-710
  • 08 Kripke D F, Garfinkel L, Wingard D L. et al. . Mortality associated with sleep duration and insomnia.  Arch. Gen. Psychiatry. 2002;  59 131-136
  • 09 Lemmer B. Chronopharmakologie, Tagesrhythmen und Arzneimittelwirkungen. 3. Aufl. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2004
  • 10 Spork P. Das Uhrwerk der Natur. Hamburg; Rowohlt 2005
  • 11 Wever R. The circadian system of man. Berlin - Heidelberg - New York; Springer 1979

Korrespondenzadresse

Günther und Gerta Fleissner

Arbeitskreis Neurobiologie Circadianer Rhythmen
Institut für Zellbiologie und Neuro-
wissenschaften
Fachbereich Biowissenschaften
Johann Wolfgang Goethe Universität

Siesmayerstr. 70

60054 Frankfurt am Main

Phone: 069/79824782

Email: fleissner@bio.uni-frankfurt.de

    >