Dtsch Med Wochenschr 2007; 132(48): 2558-2562
DOI: 10.1055/s-2007-993097
Originalarbeit | Original article
Medizinsoziologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenverfügungen in Deutschland: Bedingungen für ihre Verbreitung und Gründe der Ablehnung

Living will incidence in non-clinical population samples: Conditions and reasons for refusalF. R. Lang1 , G. G. Wagner2
  • 1Institut für Psychogerontologie, Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht, Technische Universität Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht: 7.5.2007

akzeptiert: 12.10.2007

Publication Date:
21 November 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bislang ist die Verbreitung von Patientenverfügungen in der prä-klinischen Bevölkerung (das heißt, bevor es zu einer Krankenhausaufnahme kommt) noch kaum bekannt, da sich Studien hierzu zumeist auf Patienten- bzw. Arztbefragungen beziehen. Somit ist unklar, welche prä-klinischen Bedingungen die Verbreitung von Patientenverfügungen begünstigen. Von Interesse sind insbesondere persönliche und soziale Lebensumstände, die dazu führen, dass Menschen es für sich explizit ablehnen, eine Patientenverfügung zu erstellen.

Methodik: Die Untersuchung beruht auf zwei Befragungen mit 400 bzw. 1023 Männern und Frauen (47/53 % bzw. 46.5/53.5 %) im Alter von 16 bis 92 Jahren, die jeweils repräsentativ für die gesamte deutsche Bevölkerung sind. In beiden Befragungen wurden im Rahmen einer Mehrthemenerhebung das Vorhandensein einer Patientenverfügung bzw. die Bereitschaft zur Erstellung einer solchen Verfügung erfragt.

Ergebnisse: Rund 10 % der Erwachsenen in Deutschland verfügen über eine prä-klinische Patientenverfügung, aber 52 % lehnen es ab, eine Patientenverfügung zu erstellen. In logistischen Regressionsanalysen zeigt sich, dass auch nach statistischer Kontrolle sozioökonomischer Einflüsse (Bildung, Einkommen, Haushaltsgröße), die Akzeptanz und Verbreitung von Patientenverfügung vom Alter und von persönlichen Erfahrungen mit Tod und Sterben im persönlichen Umfeld abhängen: Eine Patientenverfügung lehnt eher ab, wer unter 50 Jahre alt ist, wenig auf gesunde Ernährung achtet, wenig Sport treibt, über wenig Einkommen verfügt und keine Angehörigen im vergangenen Jahr verloren hat.

Folgerung: Die Bereitschaft eine Patientenverfügung im prä-klinischen Stadium zu erstellen hängt in hohem Maße von der persönlichen Auseinandersetzung mit Fragen der medizinischen Behandlung am Lebensende statt. Wer den Sterbeprozess von Angehörigen miterlebt hat, ist selbst eher bereit, sich auf Fragen der eigenen Behandlungspräferenzen am Lebensende einzustellen.

Summary

Objectives: There is few data about how many people in Germany have deposited a living will or intend to do so. Most studies report distributions among patients, medical doctors or clinical personal. It is unclear, which pre-clinical conditions endorse the distribution of living wills. We were interested in which social contexts contribute to refusal of depositing a living will.

Method: In two representative surveys with 400 and with 1023 adults, who were between 16 and 92 years old. Within both two multiple-purpose surveys it was assessed whether a living will was available, and if not, whether respondents planned or objected to do so.

Results: About 10 percent of adults in Germany had deposited a living will pre-clinically. About fifty percent object to depositing a living will. Logistic regression analyses revealed that the distribution and acceptance of living will deposition depends on chronological age and personal experience with deathy and dying, even after statistically controlling for effects of socio-economic variables (education, income, household size). Adults are more likely to object to depositing a living will, if they are below 50 years old, do not eat healthy food, do no sports, have low income, and have not experienced death of a relative or acquaintance during the past year.

Conclusion: Acceptance of living will deposition depends in the pre-clinical phase of life on subjective experience related to medical end-of-life treatment. If people are confronted with death and dying in their social world, they will be more willing to consider their personal preference of end-of-life treatment.

Literatur

  • 1 Aries P. Geschichte des Todes. dtv München (Orig. ersch. 1978: „L’homme devant la morte”. 1987 3. Aufl
  • 2 Baltes M M, Skrotzki E. Tod im Alter: Eigene Endlichkeit und Partnerverlust. In: R Oerter & L Montada, Entwicklungspsychologie. Beltz München 1995 3. Aufl.: 1137-1146
  • 3 Deutsche Hospizstiftung (Hrsg.) .Wie denken die Deutschen über Patientenverfügungen? o. O.: http://www.hospize.de/ftp/tns_studie_05.pdf. 2005
  • 4 Fangerau, H, Buchardi, H, Simon, A. Der Wille des Patienten: Das Dilemma der ungenutzten Möglichkeiten.  Intensivmedizin und Notfallmedizin. 2003;  40, 6 499-505
  • 5 Höfling W. Integritätsschutz und Patientenautonomie am Lebensende.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 898-900
  • 6 Husebø S. Ethik.  In: S Husebø, E Klaschik, Palliativmedizin. 4th ed. Springer Berlin 2006
  • 7 Kruse A. Das letzte Lebensjahr. Kohlhammer Stuttgart 2007
  • 8 Lang F R, Baltes P B, Wagner G G. Desired Lifetime and End-of-Life Desires Across Adulthood from 20 to 90: A Dual-Source Information Model. erscheint in: Journal of Gerontology: Psychological Sciences (series b) 2007
  • 9 Lang F R, Wagner G G. Patientenverfügungen in Deutschland: Empirische Evidenz für die Jahre 2005 bis 2007 . (Suppl. material download at http://www.diw.de/soeppapers: Current issue; SOEP Paper Nr. 71). Berlin: DIW Berlin, 2007
  • 10 Nationaler Ethikrat Herausgeber .Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Stellungnahme. Nationaler Ethikrat Berlin 2006
  • 11 Nationaler Ethikrat (Hrsg.) .Patientenverfügung. Stellungnahme. Nationaler Ethikrat Berlin 2005
  • 12 Ochsmann R, Slangen K, Feth G, Klein T, Seibert A. Sterbeorte in Rheinland-Pfalz: Zur Demographie des Todes. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz: Beiträge zur Thanatologie. (http://www.uni-mainz.de/Organisationen/thanatologie/Literatur/heft08.pdf). 1997: 8
  • 13 van Oorschot B, Schweitzer S, Köhler N, Leppert K, Steinbach K, Hausmann C, Anselm R. Sterben, Sterbehilfe und Therapieverzicht aus Angehörigensicht - Ergebnisse einer Hinterbliebenenbefragung.  Psychother Psych Med. 2005;  55 283-290
  • 14 van Oorschot B, Lipp V, Tietze A, Nickel N, Simon A. Einstellungen zur Sterbehilfe und zu Patientenverfügungen.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 261-265
  • 15 Sahm S, Will R, Hommel G. Attitudes towards and barriers to writing advance directives amongst cancer patients, healthy controls, and medical staff.  J Med Ethics. 2005;  31 437-440
  • 16 Schröder C, Schmutzer G, Brähler E. Repräsentativbefragung der deutschen Bevölkerung zu Aufklärungswunsch und Patientenverfügung bei unheilbarer Krankheit.  Psychother Psych Med. 2002;  52 236-243
  • 17 Schupp J, Wagner G G. New Sources for Theory-Based Socio-Economic and Behavioral Analysis: The 2002 - 2007 Pre-Tests for the German Socio-Economic Panel Study (SOEP). Data Documentation Download: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/datadoc/jahrgang07/index.jsp. DIW Berlin 2007
  • 18 Spittler J F, Fritscher-Ravens A. Der Patientenwille zwischen Rechtsprechung, ärztlicher Sachlichkeit und Empathie.  Dtsch Med Wochenschr. 2001;  126 925-928
  • 19 Van den Daele W. Selbstbestimmung am Lebensende. Konsens der Eliten und die Meinung der Bevölkerung.  WZB-Mitteilungen. 2005;  108 7-11

Prof. Dr. Frieder R. Lang

Institut für Psychogerontologie, Universität Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstr. 25

91052 Erlangen

Phone: 09131/8526526

Fax: 09131/8526554

Email: flang@geronto.uni-erlangen.de

    >