Sportverletz Sportschaden 1997; 11(1): 21-26
DOI: 10.1055/s-2007-993359
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die operative Behandlung der chronischen Sprunggelenksinstabilität - Variantenvielfalt in deutschen Kliniken

Analyse einer bundesweiten Umfrage 1994Surgical treatment of chronic ankle instability - variety in German hospitalsR. Schmidt, H. P. Becker, H. Gerngroß
  • Chirurgische Abteilung Bundeswehrkrankenhaus, Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Bei einer bundesweiten Umfrage wurden 400 Chefärzte von unfallchirurgischen und orthopädischen Kliniken, die nach dem aktuellen Verzeichnis der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie ausgewählt waren, nach ihrem derzeitigen operativen Behandlungskonzept der chronischen fibularen Instabilität befragt. Auswertbare Fragebogen wurden von 267 Institutionen zurückgesandt. Bei entsprechender Operationsindikation (nachgewiesene mechanische Instabilität) ist die Periostlappenplastik die häufigste Operationsmethode der ersten Wahl (45,3 %). Eine Vielzahl der Umfrageteilnehmer führt die anatomische Reparation der Bänder durch. Relativ kritiklos kommen bei etwa 20 % der beteiligten Kliniken primär Tenodesen zum Einsatz, ohne andere Operationsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Freie Transplantate bzw. Fremdmaterial zum Bandersatz haben keine klinische Relevanz. Nur etwa Œ der Umfrageteilnehmer richtet sich nach dem empfohlenen abgestuften Behandlungskonzept von Zwipp.

Abstract

A questionnaire was mailed to 400 orthopaedic department chairpersons in Germany listed by the “Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie” to evaluate the current surgical approach to chronic ankle instability. The aim of the survey was to analyze and to classify the reconstruction method of the individual institution. Questionnaires were returned from 267 hospitals (66.7 %). The number of ligament reconstructions performed at individual institutions ranged from 1 to over 100 (mean 17.5). The most frequently used procedures of primary choice for reconstruction of the ligaments are: periosteal flaps (45.3 %), anatomical repair (23.6 %), different tenodeses (20.6 %), and free anatomical implants of autologous or exogenous material (10.5 %). 50 % of the participants use reconstructions in which the injured ligament is repaired secondarily without augmentation or with periosteal flaps. The remaining part of the German surgeons prefers tenodeses or various other procedures. It is interesting to note that there is a high number of different procedures not namely known in the literature which are considered as individual modifications. With better knowledge of the function of the single ligament and general exposure of the ligaments for simple overlap and direct suture, the rate of primary non-anatomical reconstructions may be decreased in the future.

    >