Sportverletz Sportschaden 1987; 1(4): 161-167
DOI: 10.1055/s-2007-993708
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was bedeutet der hintere Schuhrandbruch im alpinen Skilauf?

The Role of the Boot-Top Fracture in Alpine SkiingA. Genelin, G. Sperner, E. Beck
  • Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. E. Beck)
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Die Unterschenkelfrakturrate im alpinen Skilauf verläuft seit der Skisaison 1970/71 rückläufig. Sie scheint sich aber nun seit 1982/83 bei 4 % der verletzten Skifahrer einzupendeln.

In dieser Studie wurden 266 Unterschenkelfrakturen, die im Zeitraum vom 1. 10. 1982 bis zum 1. 1. 86 an der Univ.-Klinik für Unfallchirurgie Innsbruck behandelt wurden, analysiert. Bei der Aufteilung der Unterschenkelfrakturen in einzelne Frakturtypen fällt besonders die hohe Anzahl der hinteren Schuhrandbrüche auf. 82,1 % der offenen Unterschenkelfrakturen entfallen auf diesen Biegungsbruch mit dorsalem Keil. Anhand der radiologischen Beurteilung der Frakturform und der persönlichen Unfallschilderungen der Patienten wird der Sturzmechanismus eruiert. Der hintere Biegungsbruch im Bereich des Überganges mittleres-distales Unterschenkeldrittel ist die Folge eines Sturzes nach hinten, wobei der Vorderregler bei den marktgängigen Skisicherheitsbindungen den Skischuh in der Sagittalebene nach oben nicht freigibt. Der hohe harte Hochschaftstiefel leistet beim Sturz nach hinten keine Dämpfungsarbeit. Auch fällt der sogenannte “Schutzeffekt” der beugeseitigen Wadenmuskulatur beim Sturz nach rückwärts weg. Die Altersgruppe zwischen dem 20. und 25. Lebensjahr weist den größten Anteil an dieser Bruchform auf.

Es wird zur Vermeidung dieser schweren Unterschenkelverletzungen ein Vorderregler gefordert, der sowohl in der Transversalebene als auch in der Sagittalebene, also multidirektional, auslösen kann.

Abstract

Lower leg fractures have decreased in number in alpine skiing since the winter season 1970/71. Yet it seems that the fracture rate remains at a 4 % level since 1982/83.

In this study we analysed 266 lower leg fractures treated in a period between october 1982 to october 1986 at the Department of Traumatology of the University of Innsbruck.

When listing up the various types of lower leg fractures the numerous posterior boot top fractures were evident. These bending fractures with a dorsal wedge make up 82.1 percent of the open lower leg fractures.

Radiological evaluation of the fracture type and the personal accident description give evidence of the fall mechanism. The dorsal bending fracture at the crossing of the middle to the distal third of the tibia is caused by a backward fall when the toepiece of the today's ski-binding does not release the ski boot in the vertical plane. The high and stiff ski boot has no protective function in a backward fall and the so called “safety effect” of the calf muscles is not effective in such a case. This fracture occurs mainly in the 20 to 25 years age group.

To avoid such serious lower leg fractures a toepiece of the ski-binding has to be found which releases not only in the transversal plane but also in the vertical plane, that is multidirectionally.

    >