Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1998; 33(12): 771-780
DOI: 10.1055/s-2007-994852
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Stellenwert der Larynxmaske bei schwieriger Intubation und erste Erfahrungen mit der Intubationslarynxmaske (Intubating Laryngeal Mask Airway - ILMA) - Fastrach®

Ranking of the Laryngeal Mask in Difficult Intubation and Initial Experiences with the Intubating Laryngeal Mask Airway - ILMA - Fastrach®H. Langenstein, F. Möller
  • Klinik für Anästhesie und operative Intensivtherapie, Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die herkömmliche Larynxmaske („Standard” Larynx Maske SLM) hat einen herausragenden Stellenwert in der Behandlung der schwierigen Intubation. Seit 1997 ist die Intubationslarynxmaske (ILM, Handelsname Fastrach®) erhältlich. Erste Resultate zeigen, daß mit der ILM die hervorragende Beatmungsmöglichkeit der SLM erhalten bleibt, zusätzlich jedoch auch die blinde Intubation in ca. 90 % erfolgreich ist, sowohl bei Patienten mit normaler Anatomie als auch bei schwieriger Intubation. Wir stellen die Handhabung der ILM vor, vergleichen den Stellenwert beider Larynxmasken bei schwieriger Intubation an Hand eigener Resultate, berichten von den Ergebnisse einer ersten Tagung über die ILM auf Jersey im Dezember 1996, umreißen die Rolle der SLM bei schwieriger Intubation in den Vorgehensweisen der Amerikanischen und Französischen Anästhesiegesellschaften, und geben einen Ausblick auf die mögliche zukünftige Verwendung der ILM im Licht der bisher bekannten Ergebnisse. Methodik: Zwischen 1992 und 1997 verwendeten wir die SLM prospektiv für 66 Operationen bei 55 Patienten mit schwieriger Intubation, definiert als reduzierte Sichtbarkeit des Kehlkopfes bei direkter Laryngoskopie entsprechend der Cormack Klassifizierung (Grad IV, n = 24; Grad III, n = 35; Grad < III, n = 7). 48 Operationen wurden bei Patienten nach Radikaloperation eines Mundbodenkarzinoms durchgeführt, 14 bei Patienten, die in diesem Zeitraum konventionell nicht intubierbar waren, 5 bei Patienten mit peri-glottischer Pathologie und bei 50 Normalpatienten. Die ILM wurde prospektiv bei 150 Patienten zwischen 11/1996 und 11/ 1997 eingesetzt, von denen 106 normale Anatomie aufwiesen, 33 schwierig zu intubieren waren (Cormack Grad IV, n = 12; Grad III, n = 21), und 24 eine reduzierte Mundöffnung von ≤ 2,5 cm im Wachzustand aufwiesen, davon 14 aus der Gruppe mit schwieriger Intubation. Resultate: Die Beatmung mit einer Larynxmaske war besser als mit Gesichtsmaske (FM): (SLM: Beatmung ungenügend mit FM bei 22 Operationen gegenüber 5 mit der SLM; ILM: Beatmung ungenügend mit FM bei 7 Operationen gegenüber 3 mit ILM - ungenügend definiert als Abfall der pulsoximetrischen O2-Sättigung < 90 % für > 30 sec). Die blinde Intubation durch eines SLM gelang in 50 % bzw. 34 % bei 50 Normalpatienten bzw. 32 Operationen mit schwieriger Intubation nach durchschnittlich jeweils 2,6 Intubationsversuchen. Der Erfolg pro Intubationsversuch betrug für die SLM 22 % bei Normalen und 13 % bei schwieriger Intubation. Mit der ILM konnten 92 % der Normalpatienten erfolgreich intubiert werden, davon 5 mit immobiler Halswirbelsäule, 91 % der Patienten mit schwieriger Intubation und 83 % der Patienten mit reduzierter Mundöffnung. Der Erfolg pro Intubationsversuch lag bei 60 %, 46 % und 46 % jeweils, mit einer Erfolgsrate beim ersten Intubationsversuch von 57 %. Dies entspricht Ergebnissen, die in Jersey mit der ILM von 8 Arbeitsgruppen an 554 Patienten vorgestellt wurden. Zusammenfassung und Ausblick: Die ILM zeigt gleiche überragende Beatmungsmöglichkeiten wie die SLM bei schwierigem Atemweg, verdoppelt aber in etwa den Erfolg der blinden Intubation ungeachtet anatomischer Schwierigkeiten. Die blinde Intubation ist in ca. 50 % beim ersten Intubationsversuch erfolgreich. Mögliche Anwendungsgebiete der ILM könnten die schwierige Intubationssituation inklusive immobiler Halswirbelsäule werden, der Einsatz bei cannot ventilate - cannot intubate Situationen ähnlich wie die SLM mit der erhöhten Chance, dennoch blind erfolgreich intubieren zu können, und eine Möglichkeit zur Ventilation und Intubation für darin wenig geübtes Personal bieten. Die Anwendung der ILM kann in der Alltagsroutine geübt werden. Absolute Sicherheit in der Beurteilung der endotrachealen Tubuslage ist für den Anwender obligat.

Summary

The conventional laryngeal mask airway („Standard” laryngeal mask airway SLMA is of outstanding importance in the management of the difficult airway. The intubating laryngeal mask airway (ILMA, commercial name Fastrach®) has become available recently. First results indicate that the excellent ventilation characteristics of SLMA are maintained, but in addition blind intubation is successful in more than 90 % of patients with normal anatomy as well as with difficult intubation. Purpose: We present the use of ILMA, compare the potential of the two laryngeal mask types in difficult intubation by own results, present the results of a first symposium on the ILMA held at Jersey in December 1996, the role of the SLMA in difficult intubation as proposed by the American and the French Societies of Anaesthesiology, as well as an outlook on possible uses of the ILMA in the light of the available results. Methods: The SLMA was prospectively used between 1992 and 1997 for 66 operations in 55 patients with difficult intubation (laryngoscopic view Cormack grade IV, n = 24; grade III, n = 35; grade < III, n = 7). 48 operations were performed after resection of a facial carcinoma, 14 on patients without carcinoma who could not be intubated conventionally, 5 on patients with periglottic pathology, and on 50 normals. The ILMA was used on 150 patients between 11/1996 and 11/1997, 106 had normal anatomy, 33 were difficult to intubate (Cormack grade IV, n = 12; grade III, n = 21), 24 had a reduced mouth opening of ≤ 2,5 cm awake, 14 of these also were difficult to intubate. Results: Ventilation was superior to a face mask (FM): (SLMA: ventilation not sufficient (SaO2 < 90 % >30 sec) with a FM in 22 operations compared to 5 with a SLMA; ILMA: ventilation not sufficient with a FM in 7 operations compared to 3 with an ILMA). Blind intubation through a SLMA had a success rate of 50 % and 34 % in 50 normals and in 32 operations with difficult intubation after a mean of 2.6 intubation attempts each. The success rate per intubation attempt for the SLMA was 22 % in normals and 13 % in difficult intubation. Through an ILMA, blind intubation was successful in 92 % of normals, 5 of them with immobile spine, in 91 % in patients with difficult intubation, and in 83 % in patients with reduced mouth opening. The success rate per intubation attempt was 60 % in normals, 46 % in difficult intubation, and 46 % in reduced mouth opening, with a success rate for the first intubation attempt of 57 %. This compares favourably with results presented at the Jersey symposium in 554 patients. Conclusion: The ILMA maintains the superb ventilation potential of a SLMA in difficult intubation but doubles the success rate of blind intubation irrespective of anatomical difficulties, with a 50 % success rate during the first intubation attempt. Possible uses of the ILMA may be in difficult intubation situations including immobile spine, in cannot ventilate - cannot intubate situations comparable to a SLMA with an improved chance of successful intubation, and perhaps as a device for ventilation and intubation for untrained people. The use of the ILMA can be trained during everyday practice. Expert assessment of successful endotracheal tube position is mandatory.

    >