Fortschr Neurol Psychiatr 1999; 67(8): 348-358
DOI: 10.1055/s-2007-994985
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verfolgungserleben im nationalsozialistischen Alltag

Zum pathischen Aspekt der ExtrembelastungPersecution in Nazi EverydayLife Pathic Aspects of Extreme DistressR.  Tölle
  • Klinik für Psychiatrie, Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

The extensive literature on persecution during the Third Reich lacks a first person account of the psychological distress induced by public Nazi harassments in everyday life - with the only exception of Victor Klemperer's diary. His records are outstanding in their unusual authenticity. They have gained widespread publicity and have been extensively reviewed, but almost exclusively from historical or political perspectives. The following is focused on his personal view. Taking his diaries as a starting point three subjects are treated: It is first discussed what kind of persecutional measures had to be faced by a Jewish person who was neither imprisoned nor had gone underground, but seemed to lead a normal life. Klempere'rs records reveal an extreme kind of distress with permanent fear of death very close to that described by psychiatrists as victims of the Nazi persecution. It is then discussed how Klemperer experienced himself under these circumstances. Severe depression, distorted perception of time, stupefaction, egoism, and retreat from his compassion for fellow-sufferers may be understood from a psychodynamic point of view but were of course perceived as demoralization by Klemperer himself. Finally the present paper pursues the potentials of coming through and coping with persecution. Klemperer describes various ways and means of compensating and coping which were subsequently taken away from him with growing persecution. His non-Jewish wife was his only personal supporter. Writing was a constantly effective coping measure to him, initially as an essayist. After he had been banned from the academic community his diary remained his only opportunity for writing. In spite of being under constant fear for his life, he kept on writing. The subjective experiences of this situation are discussed. His recording of everyday life under persecution enabled him to survive it. Hence his diaries had a life-preserving function.

Zusammenfassung

In der umfangreichen Verfolgungsliteratur gibt es kaum einen anschaulichen Bericht über die psychischen Belastungen durch die nationalsozialistischen Schikanen im zivilen Alltagsleben - außer dem Tagebuch von Victor Klemperer. Diese Aurfzeichnungen, die sich durch eine ungewöhnliche Authentizität auszeichnen, sind weithin bekannt und oft besprochen worden, allerdings fast ausschließlich unter politischen und historischen Aspekten. Hier geht es um die persönliche Sicht. Von den Tagebüchern ausgehend werden drei Themenbereiche erörtert: Zunächst geht es um die Frage, welcher Art diese Verfolgungsmaßnahmen eines Juden waren, der weder inhaftiert noch untergetaucht war, sondern scheinbar ein Alltagsleben führte. Was Klemperer beschreibt, spricht für schwerste Belastungen mit permanenter Todesangst, insgesamt für eine Extrembelastung im Sinne der Psychiatrie der Verfolgten. Sodann wird erörtert, wie Klemperer sich unter dieser Verfolgung selbst erlebt hat. Unter pathischem Aspekt werden insbesondere tiefste Depression. verändertes Zeiterleben, Abstumpfung, Egoismus und Rückzug vom Mitgefühl für Leidensgefährten deutlich. was Klemperer als Demoralisierung empfand. Schließlich geht diese Arbeit den Möglichkeiten des Durchhaltens und Bewältigens der Verfolgung nach. Klemperer schreibt von verschiedenen Kompensation- und Bewältigungsversuchen, die ihm mit zunehmender Verfolgung genommen wurden. Durch seine nichtjüdische Ehefrau erfuhr Klemperer die einzige wesentliche persönliche Unterstützung. Ein anhaltend wirksames Bewältigungsmittel war das Schreiben, zunächst das Verfassen wissenschaftlicher Schriften. Nachdem ihm auch das genommen war, blieb ihm das Tagebuchschreiben, das Klemperer trotz großer Angst wegen ständiger Todesbedrohung unaulhörlich fortsetzte. Welche subjektiven Erfahrungen hiermit verbunden waren, wird erörtert. Das Aufzeichnen des Verfolgungsalltages ermöglichte es Klemperer, die Verfolgung durchzuhalten. Das Tagebuchschreiben hatte eine lebenserhaltende Funktion.

    >