Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1997; 32(3): 155-163
DOI: 10.1055/s-2007-995030
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Anwendung der Larynxmaske bei Adenotomien im Kindesalter - ein Vergleich zur endotrachealen Intubation

Use of the Laryngeal Mask in Adenotomies in Childhood - Comparison with Endotracheal IntubationU. Schnurer, F. Gassner, M. El Khatib, W. Tolksdorf
  • Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie (Leiter: Prof. Dr. med. W. Tolksdorf) Städtisches Krankenhaus Hildesheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung: Narkosen zur Adenotomie sind im Kleinkindalter ohne Succinylcholin möglich. Eine mögliche Alternative ist die Intubationsnarkose unter Verwendung von Vecuroniumbromid, eine andere Möglichkeit stellt die Larynxmaskennarkose (LMN) dar. Die Intubationsbedingungen sowie weitere Parameter im Verlauf der Narkosen werden aufgeführt und verglichen. Methodik: 200 Kinder werden in vier Gruppen aufgeteilt. Gruppe A: Intubation mit Thiopental und Vecuroniumbromid, Gruppe B: LMN mit Thiopental, Gruppe C und D: wie Gruppe A und B, jedoch Wechsel von Thiopental auf Propofol. Verglichen werden Intubationsbedingungen, die Kreislaufparameter, die Sauerstoffsättigung, das Aufwachverhalten, die Komplikationen sowie die Operateurbeurteilung. Eine Nachuntersuchung bei 100 routinemäßigen LMN erfaßt die hierbei aufgetretenen Komplikationen. Ergebnisse: Adenotomien lassen sich mit beiden Narkosetechniken gut durchführen. Die ITN wird von den meisten Operateuren besser bewertet, ist leichter durchzuführen. Kurzzeitige Sättigungsabfälle treten häufiger bei Anwendung der LMN auf. Die LMN hat ihre Vorteile in der geringeren Reizung der respiratorischen Schleimhäute und führt dadurch, insbesondere mit Propofol zu einem besseren Aufwachverhalten. Probleme entstehen vorwiegend durch den Mundsperrer. Atemwegsobstruktionen und Umintubationen sind die Folge. Diese Probleme treten bei der routinemäßigen Anwendung deutlich seltener auf. Schlußfolgerung/Ausblick: Die LMN ist gewöhnungsbedürftiger und letztendlich anspruchsvoller für den Anästhesisten. Der Erfolg der LMN hängt insbesondere bei geteiltem Luftweg von der Mitarbeit und Kooperation des Operateurs ab, um die Komplikationsrate zu senken. Durch gezielte Verbesserungen der LMN wird diese vielleicht in Zukunft die Standardmethode zur Adenotomie werden, wie sie mittlerweile auch bei uns, vielerorts im ambulanten Bereich und im angloamerikanischen Raum praktiziert wird. Unsere Vorschläge sind folgende:

  • Überzeugungsarbeit und gute Kooperation mit den Operateuren

  • keine routinemäßige Fixierung der LM

  • die LM sollte leicht auf Spannung gehalten werden vor dem (möglichst langsamen) Öffnen des Mundsperrers

  • eventuell technische Modifikationen am Mundsperrer selbst, der durch einen breiteren „Tubusspalt” den neuen Gegebenheiten der breiteren LM angepaßt werden könnte

  • Erreichen der notwendigen Narkosetiefe durch höhere Propofoldosen oder eventuell durch totale intravenöse Anästhesie (TIVA)

  • routinemäßiges Belassen der LM im AWR bis das Kind die LM nicht mehr toleriert.

Summary

Purpose:Anaesthesia for adenoidectomy is possible during infancy without succinylcholine. One possibility is intubation with vecuronium bromide, whereas another possibility is the use of the laryngeal mask (LMN). The conditions for intubation as well as further details during anaesthesia are listed and compared. Methods: 200 children are divided into 4 groups. Group A: intubation with thiopental and vecuronium bromide. Group B: LMN with thiopental. Group C and D: as A and B but the thiopental replaced by propofol. The following aspects are compared: the conditions of intubation; circulation conditions; oxygen saturation; the behaviour when coming out of anaesthesia; complications; the assessment by the surgeons. A further control of 100 routine LMN covers the complications which arose. Results: Adenoidectomy can be carried out successfully with both kinds of anaesthesia. Tracheal intubation attained a better assessment by most surgeons and is easier to administer. Brief declines in the saturation of oxygen occur more frequently when using LMN. LMN has its advantages in the low irritation of the respiratory mucous membrans and results in improved behaviour on coming out of the anaesthesia, especially if used with propofol. Problems arise mainly through the use of the mouth clamp which can result in obstructions of the respiratory tract and reintubation. These problems arise less frequently when the use of this method has become routine. Conclusion: LMN takes time to get used to, and places greater demands on the anaesthetist. Success of LMN depends on the cooperation and collaboration to the surgeon to lower the risk of complications. Once specific improvements in the LMN have been made, it may become the standard method for adenoidectomy in future. It is already used by us and in some outpatient departments, as well as in England and America. Our suggestions are as follows:

  • Aims at convincing the surgeons and improving their cooperation

  • No routine fixation of the laryngeal mask

  • The laryngeal mask should be kept slightly taut before opening - preferably slowly - the mouth clamp

  • possible technical modifications of the mouth clamp itself, which produce a wider gap, could be adapted to the new conditions of the wider LM

  • reaching the necessary depth of anaesthesia through higher doses of propofol or possibly by total intravenous anaesthesia

  • routine wearing of the LM in the recovery room until it is no longer tolerated by the child.

    >