Pädiatrie up2date 2008; 3(2): 163-181
DOI: 10.1055/s-2007-995726
Sozialpädiatrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Exzessives Schreien

Christiane  Ludwig-Körner
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2008 (online)

Schreien und seine Bedeutungen

Schreien im frühen Säuglingsalter erfolgt nie grundlos, sondern ist ein angeborenes biologisches Signal mit wichtigen adaptiven Schutzfunktionen. Auf Gedeih und Verderb total angewiesen auf eine versorgende Umwelt, verfügt der Säugling über wenige Möglichkeiten, für sich selbst sorgen zu können. Schreien ist ein über eine große Reichweite hinweg hörbares Alarmsignal, ein unspezifischer Ausdruck von Unbehagen, sich Unwohlfühlen, mit einem zwingenden Aufforderungscharakter an den jeweiligen Empfänger. Ob er will oder nicht wird jeder, der das Schreien eines Kindes hört, in eine psychovegetative Erregung und Aktionsbereitschaft eingebunden, mit dem Drang, das Kind rasch beruhigen zu wollen (Abb. [1]).

Abb.1 Der Schreihals (Quelle: Wilhelm-Busch-Museum Hannover).

Sowohl Säugling als auch Betreuungspersonen geraten somit in eine überschüssige psychophysiologische Erregung, in einen Alarmzustand, und beide möchten so schnell als möglich aus dieser Übererregung herauskommen [1]. Der Säugling verfügt jedoch in der frühen Zeit noch über keine diesbezüglichen selbstregulatorischen Kompetenzen, sondern ist völlig auf Hilfestellungen von außen angewiesen. Er benötigt ein Gegenüber, das ihn „lesen” kann und ihm hilft, in den Anfängen des extrauterinen Lebens die vielfältigen Umstellungsprozesse zu bewältigen. Insofern gehören zum Phänomen des exzessiven Schreiens sowohl das Kind mit seiner individuellen Ausstattung, die Eltern mit ihrer Persönlichkeit, ihrer Befindlichkeit, ihrer Lebenssituation und die sich daraus ergebende Eltern-Kind-Interaktion. Von daher wird auch von einem „neuartigen Patienten” gesprochen, wobei nicht mehr das Kind alleine, sondern das Kind mit der/den Betreuungspersonen im Fokus steht [2]. Bevor auf diese Bedingungen vertiefend eingegangen wird, erfolgen einige begriffliche Klärungen.

Arten des Schreiens Es werden vier Arten des Schreiens in der Sozialpädiatrie unterschieden 3:

  • Primär physiologisches Schreien wie z. B. nach der Geburt, infolge von Hunger, Schmerzen, Erschrecken.

  • Sekundäres, oft auch exzessives Schreien infolge vorübergehender Erkrankungen (z. B. Gastritis, Mittelohrentzündungen, Ösophagitis).

  • Primär pathologisches Schreien aufgrund von Chromosomenanomalien, z. B. das so genannte „Katzenschreisyndrom” oder das „zerebrale” Schreien infolge schwerer ZNS-Erkrankungen.

  • Primär exzessives oder unstillbares Schreien.

Literaturverzeichnis

  • 1 Papoušek M. Psychobiologische Aspekte des Schreiens im frühen Säuglingsalter.  Sozialpädiatrie in Praxis und Klinik. 1984;  9 517-526
  • 2 Papoušek M. Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (eds) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern, Göttingen, Toronto; Hans Huber 2004: 77-110
  • 3 Strassburg H M, Haug-Schnabel G, Mueller H. The crying infant - an interdisziplinary approach.  Early Child Development and Care. 1990;  65 153-166
  • 4 Biedermann H. KISS-Kinder. In: Biedermann H (ed) Manualtherapie bei Kindern 4. Stuttgart; Enke 1999: 24-42
  • 5 Biedermann H. KISS-Kinder. In: Harms T (ed) Auf die Welt gekommen. Berlin; Ulrich-Leutner 2000: 471-486
  • 6 Bensel J, Haug-Schnabel G. Primär exzessives Schreien in den ersten drei Lebensmonaten. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung. Bern; Huber 1997: 719-749
  • 7 Wessel M A, Cobb J C, Jackson E B, Harris G S, Detwiler A C. Paroxysmal fussing in infancy, sometimes called „colic”.  Pediatrics. 1954;  14 421-434
  • 8 Papoušek M, vonHofacker N. Persistent crying and parenting: Search for a butterfly in a dynamic system.  Early Development and Parenting. 1995;  4 209-224
  • 9 Ziegler M, Wollwerth de Chuquisengo R, Papoušek M. Exzessives Schreien im frühen Säuglingsalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (eds) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern, Göttingen, Toronto; Hans Huber 2004: 111-143
  • 10 Wurmser H, Papoušek M. Zahlen und Fakten zu frühkindlichen Regulationsstörungen: Datenbasis aus der Münchener Spezialambulanz. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser (eds) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern, Göttingen, Toronto; Hans Huber 2004: 50-76
  • 11 Ludwig-Körner C, Derksen B, Koch G, Wedler D, Fröhlich M, Schneider L. Primäre Prävention und Intervention in der frühen Kindheit, Bd. 15. Potsdam; Veröffentlichungsreihe der Fachhochschule Potsdam 2001
  • 12 St. James-Roberts I, Conroy S, Wilsher K. Clinical, developmental and social aspects of infant crying and colic.  Early Development and Parenting. 1995;  4 177-189
  • 13 Brazelton T B. Neonatal Behavioral Accessment Scale. London; Spastics International Medical Publications 1984
  • 14 Papoušek M. Persistent crying, parenting, and infant mental health. In: Osofsky JD, Fitzgerald HE (eds) WAIMH Handbook of Infant Mental Health, Bd. 4. New York; Wiley 2000: 419-453
  • 15 Mead M, Newton N. Cultural pattering of perinatal behavior. In: Richardson S, Guttmacher A (eds) Childbearing: Its social and psychological aspects. Baltimore; Williams and Wilkins 1967
  • 16 Alvarez M. Perceived infant fussing and crying patterns in the first year of life in an urban community in Denmark.  Infant Behavior and Development. 1994;  17 495
  • 17 Lester B M, Boukydis C FZ, Garcia-Coll C T, Hole W, Peuker M. Infantile colic: Acustic cry characteristics, maternal perception of cry and treatment.  Infant Behavior and Development. 1992;  15 15-26
  • 18 St. James-Robertson I, Harris G, Messer D. (eds) .Infant crying, feeding and sleeping: Development, problems and treatments. New York; Harvester/Wheatsheaf 1993
  • 19 Wolke D. The treatment of problem crying behaviour. In: St. James-Robertson I, Harris G, Messer D (eds) Infant crying, feeding and sleeping: Development, problems and treatments. New York; Harvester/Wheatsheaf 1993: 322-332
  • 20 Lehtonen L. Infantile colic. Annales universitatis Turkunensis, Sarja -Ser. D.  Medicaodontologica. 1994;  151
  • 21 Lehtonen L, Gormally S, Barr R G. Clinical pies for etiology and outcomes in infant presenting with early increased crying. In: Barr RG, Hopkins B, Green JA (eds) Crying as a sign, a symptom and a signal. London; Mac Keith Press 2000: 67-95
  • 22 Asnes R S, Mones R L. Infantile colic: A review.  Developmental and Behavioral Pediatrics.. 1982;  4 57-62
  • 23 Papoušek M, Papoušek H. Infantile persistent crying, state regulation, and interaction with parents: A system view. In: Bornstein MH, Genevro JL (eds) Child Development and behavioural pediatrics. Mahwah/New Jersey; Lawrence Erlbaum Associates 1996: 11-33
  • 24 Carey W B, McDevitt S C. Coping with children’s temperament. New York; Basic Books 1995
  • 25 Chess S, Thomas A. Temperament and the concept of goodness to fit. In: Strelau JA, Angleitner A (eds) Explorations in temperament: International perspectives on theory and measurement. Perspectives on individual differences. New York; Plenum Press 1991: 15-28
  • 26 Fraiberg S, Adelson E, Shapiro V. Ghosts in the nursery: A psychoanalytic approach to the problem of impaired infant-mother relationships.  Journal of the American Academy of the Child Psychiatry. 1975;  14 387-422
  • 27 Stern D. Die Mutterschaftskonstellation. Stuttgart; Klett-Cotta 1998
  • 28 Wurmser H, Rieger M, Domogalla C, Kahnt A, Buchwald J, Kowatsch M, Kuehnert N, Buske-Kirschbaum A, Papoušek M, von Voss H. Association between life stress during pregnancy and infant crying in the first six months postpartum: A prospective longitudinal study.  Early human Development. 2006;  82 341-349
  • 29 Wurmser H. Einfluss der pränatalen Stressbelastung der Mutter auf die kindliche Verhaltensregulation im ersten Lebensjahr. In: Brisch KH, Hellbrügge T (eds) Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung. Stuttgart; Klett-Cotta 2007: 129-156
  • 30 Hüther G. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Hirnentwicklung. In: Brisch KH, Hellbrügge T (eds) Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung. Stuttgart; Klett-Cotta 2007: 40-50
  • 31 Murray L, Cooper P J. Postpartum depression and child development. New York; Guilford Press 1997
  • 32 Field T. Infants of depressed mothers.  Infant Behavior and Development. 1995;  18 113
  • 33 Field T, Tronick (eds) E Z. Maternal depression and child disturbance. New directions for child development. San Francisco; Jossey-Bass 1996
  • 34 Herrle J, Laucht M, Esser G, Dinter-Jörg M, Schmidt M H. Dyshorische Säuglinge: Frühe Mutter-Kind-Interaktion und Entwicklung bis zum Vorschulalter.  Kindheit und Entwicklung. 1999;  8,1 15-22
  • 35 Papoušek M, von Hofacker N. Persistent crying in early infancy: A non-trivial condition of risk for the developing mother-infant-relationship.  Child: Care, Health and Development. 1998;  24 395-424
  • 36 Herrmann B. Körperliche Misshandlung - Bedeutung der klinischen Medizin für Diagnose und Intervention. Deutsches Jugendinstitut e. V.  IKK Nachrichten. 2003;  1 - 2 5-8
  • 37 Laucht M, Schmidt M H, Esser G. Frühkindliche Regulationsprobleme: Vorläufer von Verhaltensauffälligkeiten des späteren Kindesalters?. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (eds) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern, Göttingen, Toronto; Hans Huber 2004: 339-356
  • 38 St. James-Robertson I, Conroy S, Wilsher K. Stability and outcome of persistent infant crying.  Infant Behavior and Development. 1998;  21 411-435
  • 39 Rautava P, Letonen L, Helenius H, Silanpaa . Infantil colic: Child and family three years later.  Journal of the American Academy of Child Psychiatry. 1995;  96 43-47
  • 40 Wurmser H, Papoušek M, von Hofacker M, Leupold S, Santavicca G. Langzeitrisiken persistierenden exzessiven Säuglingsschreiens. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (eds) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern, Göttingen, Toronto; Hans Huber 2004: 311-338
  • 41 Derksen B. Warum schreit mein Baby so? Hebammenzeitschrift.  Eltern-Info. 2006;  15 2-7
  • 42 Barth R. „Baby-Lese-Stunden” für Eltern mit exzessiv schreienden Säuglingen - das Konzept der „angeleiteten Eltern-Säuglings-Übungssitzungen.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat. 2000;  49 537-549
  • 43 Erickson M F, Egeland B. Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung. Frühe Hilfen für die Arbeit mit Eltern von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes durch das STEEP™-Programm. Stuttgart; Klett-Cotta 2006

Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner

Fachbereich Sozialwesen

Friedrich-Ebertstr. 4
14467 Potsdam

Phone: 0331/5801125

Fax: 0331/5801199

Email: ludwig@fh-potsdam.de



Elternberatung „Vom Säugling zum Kleinkind” im Familienzentrum an der Fachhochschule Potsdam

Friedrich-Ebertstr. 4
14467 Potsdam

Phone: 0331-2700574

Email: elternbe@fh-potsdam.de

URL: http://www.fh-potsdam.de/~iffe/schrei.htm

    >