Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1994; 29(8): 492-500
DOI: 10.1055/s-2007-996790
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Randomisierte Anwendung der aktiven Kompressions-Dekompressions-Technik (ACD) im Rahmen der präklinischen Reanimation

Randomised Application of the Active Compression-Decompression Technique (ACD) in Preclinical ReanimationK. Ellinger, Th. Luiz, C. Denz, K. van Ackern
  • Institut für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin (Institutsdirektor: Prof. Dr. K. van Ackern), Klinikum Mannheim,Fakultät für klinische Medizin der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Einführung: Die herkömmliche externe Herzmassage besitzt nur eine begrenzte Wirksamkeit.

Zielsetzung: Unter einer neuen Technik der mechanischen kardialen Reanimation, genannt Aktive Kompressions-Dekompressionstechnik (ACD), wurde ein gesteigertes Herzzeitvolumen aufgrund von erhöhten intrathorakalen Druckschwankungen nachgewiesen. Ziel unserer Studie war es, zu Überprüfen, ob sich mittels dieses Verfahrens eine Verbesserung der Prognose bei präklinischem Kreislaufstillstand ergibt.

Methodik: Notärzte und Rettungsassistenten des Notarzteinsatzfahrzeugs Mannheim Nord wurden vor Studienbeginn in der neuen Technik geschult. 56 Patienten wurden randomisiert nach Eintreffen des Notarztes entweder konventionell gemäß den Richtlinien der American Heart Association, AHA, (Gruppe I) oder mittels ACD (Gruppe II) reanimiert. In Gruppe II wurde hierzu mittels einer Saugglocke (CardioPump, Fa. Ambu International) mit einer Frequenz von 80/min. und einer Dauer des Kompressionszyklus von 50 % abwechselnd Druck und Unterdruck auf den Thorax ausgeübt. Alle weiteren Maßnahmen wurden gemäß den Richtlinien der AHA durchgeführt.

Ergebnisse: In Gruppe I Überlebten primär 3 8,5 %, in Gruppe II40 % der Patienten. Die Klinik verlassen konnten in Gruppe 113,3 %, in Gruppe II11,5 % der Patienten (n. s.). In jeder Gruppe erlitt ein Patient ein schweres neurologisches Defizit. Ein positiver Effekt der ACD-Technik auf primären und sekundären Reanimationserfolg wurde möglicherweise durch Anwendungsprobleme, aber auch durch den relativ späten Einsatz dieser Technik durch den Notarzt antagonisiert. Die Rate an Rippenfrakturen lag unter ACD deutlich niedriger als unter konventioneller Technik.

Schlußfolgerungen: Bei Einsatz der CardioPump sollten nur noch Defibrillationsklebeelektroden Verwendung finden. Eine Ablösung der Helfer bei der ACD-Reanimation ist spätestens alle 5 Minuten vonnöten. Eine bauliche Verbesserung der CardioPump ist wünschenswert. In zukünftigen Multicenterstudien sollten weitere Glieder der Rettungskette mit der neuen Methode vertraut gemacht und mit der CardioPump ausgestattet werden.

Summary

Introduction: Despite its worldwide propagation, external chest compression is of limited efficacy. Recently a new method of cardiac resuscitation, active compression-decompression (ACD), was presented. In animals and a small series of patients resuscitated within the hospital ACD proved to augment blood flow during cardiac resuscitation as a result of greater intrathoracic pressure gradients.

Aim of the study: We investigated whether ACD does provide superior survival in patients suffering from out-of-hospital cardiac arrest.

Methods: Doctors and paramedics of the mobile intensive care unit at Mannheim University Hospital were trained in the new method. 56 patients were randomly assigned to either standard chest compression according to recommendations of the American Heart Association, AHA (Group I, 30 patients) or to ACD (Group II, 26 patients). ACD was performed by use of a handheld suction device (CardioPump, Ambu Int.). Compression (30-50kp) and decompression (10-15 kp) were alternately applied to the patients' chest with a frequency of 80/min. Duration of compression was 50 % of the cycle. In both groups advanced life support was performed according to AHA standards.

Results: In Group I, 40 % of the patients could be resuscitated; and 13.3 % were discharged from hospital. In Group II, 38.5 % of the patients regained spontaneous circulation, and 11.5 % of the patients were discharged. (Group I vs. Group II: n. s.). One patient in each group survived with a severe neurological deficit. ACD caused greater physical efforts than standard chest compression. Furthermore ACD was difficult to perform in patients with ventricular fibrillation once electrode gel had been used. ACD was not feasible in five patients because of large breast (four women) and kyphoscoliosis (one patient). The rate of serious complications was lower in Group II.

Conclusions: Methods to verify the efficacy of ACD in dummy training should be developed. Paramedics performing ACD should relieve each other every 5 minutes. In patients resuscitated by ACD self-adhesive defibrillation paddles instead of electrode gel should be used. Modifications in the design of the CardioPump are desirable to enhance the efficacy of ACD. With regard to future multicentre trials all paramedics should be skilled in the new technique to reach more patients in a shorter period of time.

    >