Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1993; 28(2): 66-74
DOI: 10.1055/s-2007-998881
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Indikation zum Einsatz von Humanalbumin in Anästhesie und Intensivmedizin

The Indication for Albumin Therapy in Anaesthesiology and Intensive Care MedicineH. A. Adams, R. Michels1 , G. Hempelmann2
  • Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin, Marienkrankenhaus Trier-Ehrang
  • 1Apotheke im Clemens-August-Krankenhaus Bitburg
  • 2Abteilung für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Albuminkonzentration des menschlichen Plasmas (3,5 - 4,5 g/dl) entspricht etwa 60 % der gesamten Plasmaproteine (6 - 8 g/dl). Nur 25 - 40 % des Albuminbestandes befinden sich intravasal, der Hauptteil liegt im Interstitium besonders der Haut. Die wichtigsten physiologischen Funktionen der plasmatischen Albuminfraktion sind die Kontrolle des intravasalen Volumens durch Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks (KOD) sowie die Transportfunktion im Plasma einschließlich der Bindung von Pharmaka. Der KOD im Plasma ist die entscheidende Größe für die Fixierung des intravasalen Volumens und die Verhinderung von interstitiellen Ödemen. Die akute Volumenwirkung von Albumin kann bis auf den Einsatz bei Früh- und Neugeborenen vollständig von künstlichen Kolloiden wie Hydroxyethyl-Stärke, Gelatine oder Dextran Übernommen werden. Auch im Bereich der Intensivmedizin sind die KOD-Wirkungen von Albumin weitgehend durch künstliche Kolloide zu ersetzen. Ein positiver Einfluß auf den KOD durch Zufuhr von natürlichen oder künstlichen Makromolekülen ist nur bei intakter Endstrombahn zu erwarten. Zur Überprüfung des Therapieerfolgs ist die direkte Bestimmung des KOD mittels Onkometrie einer Berechnung vorzuziehen. In die Bewertung müssen die klinische Gesamtsituation sowie insbesondere Veränderungen des Hämatokritwerts eingehen. Zur Vermeidung eines interstitiellen Lungenödems ist ein KOD von 15 - 20 mmHg anzustreben. Es liegen bislang keine klinischen Studien vor, die einen positiven Effekt einer Albuminsubstitution auf die Mortalität oder die Komplikationsrate von Intensivpatienten belegen. Albumin ist daher nur indiziert, wenn bei intakter Endstrombahn das Dosislimit künstlicher Kolloide ausgeschöpft ist und nur so ein KOD von 15 - 20 mmHg, ersatzweise eine Gesamteiweißkonzentration von 5 g/dl oder ein Albumingehalt von 2,5 g/dl, gehalten werden können. Auch die plasmatische Transportfunktion von Albumin ist klinisch nicht relevant. Sonderfälle stellen Patienten mit ausgedehnten Albuminverlusten und Patienten mit vermindertem Albuminreservoir dar.

Summary

The plasmatic albumin concentration (3.5 - 4.5 g/dl) represents about 60 % of the total plasma protein. Only 25 - 40 % of whole albumin belongs to the intravascular pool, the majority is distributed in the interstitial space especially of the skin. Main physiological effects of plasmatic albumin are the control of the plasmatic volume by preservation of the colloid oncotic pressure (COP) and the plasmatic transport including the binding of drugs. The COP is the main factor for fixation of the intravascular volume and the prevention of interstitial oedema. The acute volume effects of albumin can be totally replaced by synthetic colloids like hydroxyethyl starch, gelatine, and dextran, with the exception of volume substitution in neonates. In intensive care medicine, the COP-effects of albumin can almost be replaced by synthetic colloids as well. A positive COP-effect by administration of human or synthetic macromolecules is unlikely in patients with capillary leak. For therapy control, the direct measurement of COP is superior to the calculation derived from albumin or total protein. The global clinical situation of the patient and the course of haematocrit should be respected as well. For prevention of interstitial pulmonary oedema, a COP of 15 - 20 mmHg should be achieved. Up to now, no clinical study verified a positive effect of albumin substitution regarding outcome or incidence of complications in intensive-care patients. Thus, an albumin therapy to maintain a COP of 15-20 mmHg in intensive-care patients is only recommended if a capillary leak is unlikely and the dose limits of synthetic colloids are attained. If a direct measurement of COP is not available, a total protein of 5 g/dl or an albumin of 2.5 g/dl should be considered. The plasmatic transport role of albumin is not of clinical significance. Inreased attention should be given to patients with massive loss of albumin or reduced albumin pool.

    >