Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1993; 28(7): 427-431
DOI: 10.1055/s-2007-998957
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hochreines Ryanodin zur In-vitro-Diagnostik der malignen Hyperthermie

High-Purity Ryanodine for In Vitro Diagnosis of Malignant HyperthermiaF. Wappler1 , N. Roewer1 , C. Lenzen1 , J. Scholz1 , M. Steinfath1 , R. Rumberger2 , J. Schulte am Esch1
  • 1Abteilung für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. J. Schulte am Esch)
  • 2Abteilung für Vegetative Physiologie (Direktor: Prof. Dr. U. Peiper), Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie und Methodik: Zur Identifikation einer Veranlagung zu maligner Hyperthermie (MH) wird der Halothan-Koffein-Kontrakturtest am Skelettmuskel durchgeführt. Nach den Testresultaten bleibt die MH-Empfindlichkeit gegenwärtig bei ca. 14 % der untersuchten Patienten ungeklärt (MHE). Um diesen Anteil zu verringern, wurde daher die zusätzliche Einführung des „Ryanodintests” zu dem etablierten Verfahren vorgeschlagen. Da alle bisher verwendeten Präparate aus Ryanodin und Dehydroryanodin bestanden, wurde in dieser Arbeit das jetzt zur Verfügung stehende, hochreine Ryanodin (HPR) in den Konzentrationen 2,5 und 10 μmol/l untersucht.

Ergebnisse: Die MH-Anlageträger (MHS) entwickelten bei allen Konzentrationen signifikant schnellere Muskelkontrakturen als die MH-Nichtanlageträger (MHN). Nur unter 2 μmol/l konnte allerdings eine zeitliche Überlappung der Einzelwerte vermieden werden. Würde man ein Zeitintervall für MHS und MHN festlegen, könnten drei MHE-Patienten durch den Ryanodintest der MHS-Gruppe und drei der MHN-Gruppe zugeordnet werden.

Schlußfolgerungen: Die gegenwärtige MH-Diagnostik sollte durch den hier dargelegten Ryanodinkontrakturtest erweitert werden.

Summary

Objective and study design: The identification of disposition for malignant hyperthermia (MH) is performed by the halothane-caffeine contracture test in skeletal muscle. However, testing currently renders about 14 % of the patients MH equivocal (MHE). To reduce this number the „ryanodine contracture test” has been proposed in addition to the established procedure. As all ryanodine preparations used until now are combinations of ryanodine and dehydroryanodine, we investigate in this study the effects of the now available high-purity ryanodine (HPR) in concentrations of 2,5 and 10 μmol/l.

Results: With all concentrations contractures appeared significantly earlier in MHS (malignant hyperthermia susceptible) than in MHN (malignant hyperthermia non-susceptible). However, only at 2 μmol/l a time overlap between both groups was not observed. By defining a time interval for MHS and MHN, three of the MHE patients could be assigned to MHS and three to MHN following their ryanodine-induced contractures.

Conclusion: The ryanodine contracture test should be added to the current diagnostics of malignant hyperthermia.

    >