Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1993; 28(7): 459-466
DOI: 10.1055/s-2007-998965
Geschichte der Anästhesie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Heinrich Braun (1862 - 1934) - ein Pionier der Anästhesiologie in Deutschland

Heinrich Braun (1862-1934) - a German Pioneer in AnaesthesiologyW. Röse
  • Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie der Medizinischen Akademie Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Heinrich Braun wurde am 1.1.1862 geboren, besuchte in Dresden die Schule und studierte von 1881-1887 an den Universitäten Straßburg, Greifswald und Leipzig Medizin. Er wurde 1887 zum Dr. med. promoviert. Seine chirurgische Ausbildung erfuhr er in Halle unter von Volkmann. Zwischen 1891 und 1905 wirkte er in Leipzig an verschiedenen außeruniversitären Kliniken. 1894 habilitierte er sich als Externer bei Thiersch. Als Privatdozent hielt er Vorlesungen, u.a. Über „Narkose und lokale Anaesthesie”. 1905 wurde er zum außeretatmäßigen außerordentlichen Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig ernannt. 1906 verließ er Leipzig und Übernahm die Leitung des Königlich-Sächsischen Krankenstifts in Zwickau, die er bis zum Ende seiner beruflichen Tätigkeit im Jahre 1928 inne hatte. Er starb am 26.4.1934 in Überlingen. - Heinrich Brauns Verdienste um die Entwicklung der Anästhesie sind vielfältig. Sie betreffen die allgemeine wie die lokale und regionale Anästhesie. 1901 gab er einen Apparat zur Gasmischnarkose an und berichtete Über Erfahrungen bei mit Äther und Chloroform durchgeführten Kombinationsnarkosen. 1903 empfahl er nach gründlichen experimentellen Voruntersuchungen die Zugabe von Adrenalin als Vasokonstringens zur Lokalanästhesie. 1905 erschien die erste Ausgabe des Werkes „Die Lokalanaesthesie, ihre wissenschaftlichen Grundlagen und praktische Anwendung”. Braun erweiterte die Anwendungsmöglichkeiten der Lokalanästhesie beträchtlich. Er entwickelte eine Schule, der Läwen, Peuckert, Kulenkampff, Härtel und Käppis zuzurechnen sind. Während seiner Zwickauer Tätigkeit befaßte er sich eingehend mit Problemen von Krankenhausorganisation und -neubau. Nach seinen Plänen entstand das 1921 in Dienst gestellte neue Krankenstift Zwickau, das nach seinem Tode 1934 den Namen „Heinrich-Braun-Krankenhaus„ erhielt.

Summary

Heinrich Braun was born on January, 1, 1862. He attended school in Dresden and was a student of Medicine at the Universities of Strassburg, Greifswald and Leipzig between 1881 and 1887. In 1887 he acquired his doctorate degree. Von Volkmann was his teacher in surgery in Halle. From 1891 to 1905 he worked in different non-university hospitals in Leipzig. In 1894 he was promoted „doctor habilitatus” under Thiersch as an extern. He lectured on general and local anaesthesia as a „Privatdozent”. In 1905 he was appointed extraordinary Professor at the Medical Faculty of the University of Leipzig. 1906 he left Leipzig and became Chief Surgeon and Medical Director of the Royal Saxonian Hospital in Zwickau. In this position he worked until his retirement in 1928. He died on April, 26, 1934 in Überlingen. - Heinrich Braun's contributions to the development of anaesthesiology are numerous. They concern general as well as local and regional anaesthesia. In 1901 he designed an apparatus for mixed-gas anaesthesia and reported on experiences with combined inhalational anaesthesia with ether and chloroform. In 1903 he recommended on the basis of profound experimental investigations to add adrenalin as a vasoconstrictor to local anaesthetics. In 1905 the first edition of his manual „Local Anaesthesia - Scientific Basis and Medical Practice” appeared. Braun extended the general practice of local and regional anaesthesia significantly. Famous representatives of his school are Läwen, Peuckert, Kulenkampff, Härtel and Kappis. In Zwickau he extensively dealt with problems of hospital organisation and -construction. In 1921 the new „Krankenstift Zwickau” constructed on the basis of his plans and recommendations was inaugurated. After his death in 1934 it was named „Heinrich Braun Hospital”.

    >