Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(10): 694-700
DOI: 10.1055/s-2008-1026411
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Probleme der Früherkennung des Brustkrebses auf seiten der Patientin und des Arztes

Patient's and Doctor's Problems in Early Diagnosis of the Mamma CarcinomaSibylle Biefang
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Höhere Teilnahmeraten der Frauen an der gesetzlichen KFU sollen in der BRD die Effektivität der KFU bei Brustkrebs verbessern, d. h. die vermehrte Erkennung in frühen Stadien mit Möglichkeiten einer brusterhaltenden Therapie.

In unserem Projekt „Probleme der Früherkennung des Brustkrebses auf seiten der Patientin und des Arztes“ gingen wir davon aus, daß die Früherkennung von Brustkrebs nicht nur ein Problem der Teilnahme der anspruchsberechtigten Frauen an der KFU, sondern auch der diagnostischen Zuverlässigkeit der am KFU-Programm beteiligten Ärzte ist.

Wir interessierten uns deshalb für die Gründe, die bei Patientinnen mit bös- und gutartigen Brusterkrankungen eine frühe oder späte Diagnose bedingen. Zu diesem Zweck ließen wir uns den Fallverlauf von Patientinnen und den an der diagnostischen Abklärung maßgeblich beteiligten Ärzten schildern. In die qualitativen Erhebungen waren 50 Patientinnen in München und Ulm einbezogen.

Wir stellten fest, daß die meisten Patientinnen regelmäßig an der Krebsfrüherkennungsuntersuchung (KFU) teilnahmen - die Mehrheit der in die Studie einbezogenen Patientinnen fiel in die auch statistisch ausgewiesenen Frauen mit hoher Teilnahmerate - und die Teilnahme an der KFU die frühe oder späte Entdeckung der Erkrankung nicht beeinflußte. Brustkrebse wurden bei beschwerdefreien Frauen bei der KFU in der Regel zunächst übersehen. Erst, wenn die Patientin Beschwerden äußerte, kam es zur Diagnose. Diesem Muster folgten frühe und späte Diagnosen.

Die frühe Brustkrebsdiagnose hatte nur dann eine brusterhaltende Primärtherapie zur Folge, wenn die Patientin in der Gynäkologie operiert wurde. Die Chirurgen ablatierten die Brust. Eine Teilresektion wurde erst gar nicht erwogen.

Da weder patienten- und arztbedingte Verzögerungen noch die Teilnahme an der KFU die frühe oder späte Diagnose beeinflußten, ließen sich auch keine Fallverläufe nach diesen Kriterien bilden. Nach der Diagnose war der weitere Fallverlauf von der Art der Primärtherapie abhängig. Brustkrebspatientinnen mit Ablatio bewältigten ihr Alltagsleben schlechter als Frauen mit Teilresektion. Letztere unterschieden sich in ihrem Verhalten nicht von der Patientin, bei der gutartiges Gewebe operativ entfernt wurde.

Die Ergebnisse unserer Studie können wegen der Anlage und Fallzahlen keine Repräsentativität beanspruchen. Sie stellen dennoch den Nutzen der KFU erheblich in Frage, zumal dieser auch von anderer - empirisch gesicherter Seite - bezweifelt wird. Die frühe Entdeckung von Brustkrebs ist ohne routinemäßige Mammographie mit entsprechender Qualitätskontrolle nicht möglich. Ein besseres Brustkrebsfrüherkennungsprogramm müßte darüber hinaus die brusterhaltende Primärtherapie im Frühstadium sicherstellen.

Abstract

Higher participation rates of women in regular examination for early cancer detection (Krebsfrüherkennungsuntersuchung, KFU) are expected to improve the effectiveness of breast cancer screening. In the Federal Republic of Germany the law garanties yearly examination. The detection of early stages is also intended to make breast conserving therapy possible.

In our project „Patient- and physician-related problems of early breast cancer detection“ we believed that early detection of breast cancer depends not solely on the participation of women entitled to make use of regular examination. We assumed that it depends also on the diagnostic reliability of the examinating physicians.

Therefore, we became interested in the factors that cause early or late diagnosis in patients with malignant and good breast lesions. In order to identify these factors, we asked patients and the examinating physicians for case reports. Our qualitative investigations included 50 patients in the area of Munich and Ulm.

We found out that, though most patients participated regularly in the early cancer detection examination, participation had no influence on early or late detection of the disease. The majority of patients included in the study, belonged to the group of women with a high participation rate according to the statistics. In general, examination for early cancer detection failed to recognize breast cancer in symptomless women. Not until the patient presented symptoms breast cancer was diagnosed. Early and late diagnoses followed this pattern.

Only the patient with early breast cancer and primary surgery by a gynaecologist retained her breast. The surgeons removed the breast. They did not even consider partial resection.

Because neither patient- and physician-related delay nor participation in the examination for early cancer detection influenced early or late diagnosis, classification of case reports according these criteria was impossible. The course of the case after diagnosis depended on the type of primary therapy carried out. Breast cancer patients with amputation coped worse with activities in daily living than women with partial resection. The behaviour of the latter did not differ from patients with surgery for good lesions.

The results of our study are not representative because of the methods choosen and the number of cases. Nevertheless, they question the benefit of the examination for early cancer detection in Germany substantially, since doubts about benefit resulted also from controlled experiments. Without regular mammography early detection of breast cancer is not feasible. An improved early breast cancer detection programme must also ensure breast conserving primary surgery at early stages.

    >