Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(4): 255-259
DOI: 10.1055/s-2008-1026498
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Harnstauungsniere als Spätkomplikation bei gynäkologischen Malignomen: Aktuelle Möglichkeiten zur sinnvollen Harnableitung

Hydronephrosis as Late Complication in Gynaecological Malignomas: Current Possibilities of Practically Useful Urinary DrainageW. Hübner, S. Leodolter1 , B. Nemecek, P. Porpaczy
  • Urologische Abteilung der Allgemeinen Poliklinik der Stadt Wien (Vorstand: Doz. Dr. P. Porpaczy)
  • Ludwig Boltzmann-Institut zur Erforschung der Infektionen und Geschwülste des Harntraktes (Vorstand: Prof. H. Haschek) und
  • 1Gynäkologische und geburtshilfliche Abteilung des Krankenhauses Lainz (Vorstand: Prof. S. Leodolter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die rasante Entwicklung der endourologischen Techniken erlaubt heute die palliative Harnableitung durch perkutane Nephrostomien oder innere Schienung bei minimaler Invasivität.

Bei 9 von 10 Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen wurde durch palliative Harnableitung gestauter Nieren eine sinnvolle Lebensverlängerung erzielt (durchschnittlicher Beobachtungszeitraum 9,1 Monate). In 4 Fällen mit Fistelbildungen nach Strahlentherapie konnte durch perkutane Ureterokklusion (3×) bzw. innere Schienung (1×) eine quälende Harninkontinenz beseitigt werden.

Die geringe Invasivität der gezeigten Methode sollte heute den Entschluß in Richtung perkutaner Nephrostomie oder innerer Harnleiterschienung bei tumorbedingten Harnstauungsnieren erleichtern.

Abstract

By means of new endourological techniques supravesical urinary drainage is possible with minimal invasiveness. In 10 patients suffering from hydronephroses caused by gynaecological malignancies a worthwhile Prolongation of lifetime was achieved by palliative urinary drainage (mean follow-up: 9.1 months). Four cases with fistulas and consecutive incontinence were treated successfully by percutaneous ureteral occlusion (3×), inner stenting respectively (1×). The very low invasiveness of the methods dexcribed should encourage the decision towards palliative supravesical urinary drainage.

    >