Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(7): 483-488
DOI: 10.1055/s-2008-1026524
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die puerperale Ovarialvenenthrombophlebitis (POVT) - eine seltene Wochenbettskomplikation

Puerperal Ovarial Venous Thrombophlebitis (POVT) - A Rare Complication During PuerperiumW. Loos1 , R. von Hugo1 , W. Rath2 , B. R. Muck4 , M. Albrecht5 , H. Graeff1 , W. Kuhn2 , J. Zander3
  • 1Frauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. Graeff)
  • 2Frauenklinik und Hebammenlehranstalt der Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. W. Kuhn)
  • 3I. Frauenklinik der Universität München (em. Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. J. Zander)
  • 4Gyn. Abt. Ev. KH. Bethesda Mönchengladbach (Ltd. Arzt: Prof. Dr. B. R. Muck)
  • 5Gyn. Abt. KH. Neu-Bethlehem Göttingen (Ltd. Arzt: Dr. D. Lüthje)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die puerperale Ovarialvenenthrombophlebitis (POVT) ist nahezu immer die Folgeerkrankung einer phlegmonösen Endomyometritis im Wochenbett. Ihre Inzidenz wird mit 1 Fall auf etwa 600 Geburten angegeben, nach eigenen Berechnungen ist die OVT im Wochenbett mindestens zehnmal seltener. Die POVT wird klinisch zu etwa 90% rechts beobachtet entsprechend der venösen Drainage des Uterus im Wochenbett, die überwiegend über die rechte Ovarialvene erfolgt. Als typische Zeichen der Erkrankung gelten besonders der Psoas-Druckschmerz und ein walzenförmiger Tumor über der thrombosierten Vene. Der klinische Zustand der betroffenen Patientinnen ist häufig diskrepant zum Befund der klassischen gynäkologischen Untersuchung. Die Sonographie und die Computertomographie sind wertvolle diagnostische Maßnahmen, um den klinischen Verdacht zu bestätigen.

In unkomplizierten Fällen ist zunächst die konservative Therapie mit Antibiotika und Antikoagulation angezeigt. Wenn trotz adäquater Therapie eine rasche Besserung des Krankheitsbildes nicht erfolgt, müssen, wie auch bei septischen oder embolischen Komplikationen, alle infektiösen Herde und die thrombosierte Vene reseziert werden.

Sowohl bei der konservativen als auch bei der chirurgischen Behandlung können fatale Komplikationen wie Lungenembolien oder nicht beherrschbare septische Verläufe auftreten.

Bei Patientinnen mit unklarem fieberhaften oder septischen Zustand nach Entbindung oder Fehlgeburt sollte immer auch eine puerperale Ovarialvenenthrombophlebitis in die Differentialdiagnosen Mastitis, Pyelitis und Endomyometritis miteinbezogen werden.

Abstract

Puerperal ovarian vein thrombosis (POVT) commonly results from purulent necrotic endomyometritis. The incidence is published to be 1 in 600 deliveries, however, according to own data, the incidence is at least 10 times less frequent. According to the puerperal uterine drainage, the predominant location is the right ovarian vein in 90% of all cases. The leading Symptoms are lower abdominal pain localized anteriorly to the psoatic muscle and a tender, barrel shaped unilateral tumor. Discrepancy between the grave clinical picture and the insignificant findings on gyn. examination is common. Ultrasound and computed tomography frequently add in the correct diagnosis.

Antibiotic therapy and anticoagulation are recommended in an uneventful course. If clinical improvement is delayed despite non-invasive treatment, surgical Intervention with resection of the involved veins and all septic foci becomes mandatory.

Despite non-invasive and invasive treatment, pulmonary emboli or septic complication refractory to therapy may contribute to mortality.

Therefore POVT should always be included in the differential diagnosis of those patients presenting with a variable fever curve or an unexplained septic course following delivery or miscarriage.

    >