Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(7): 500-511
DOI: 10.1055/s-2008-1026527
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Leistungstraining in der Schwangerschaft

Bericht über die atem- und kreislaufphysiologischen Veränderungen einer schwangeren Hochleistungssportlerin im Vergleich zu einem Normalkollektiv SchwangererPerformance Training During PregnancyP. Bung1 , L. Spätling2 , Renate Huch2 , A. Huch2
  • 1Universitäts-Frauenklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. D. Krebs).
  • 2Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe, Departement für Frauenheilkunde am Universitätsspital Zürich (Direktor: Prof. Dr. A. Huch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der einschneidenden Veränderungen in der Geschichte des Sports im Laufe des letzten Jahrhunderts wird heute hinsichtlich der Vereinbarkeit von Sport und Schwangerschaft (SS) diskutiert, daß das Ausmaß der sportlichen Betätigung vor der SS die Belastbarkeit während der SS mitbestimmt. Tierexperimentelle Untersuchungen über die Auswirkungen von körperlicher Belastung auf den Feten sind nicht immer auf den Menschen übertragbar, so daß Empfehlungen an Schwangere häufig auf Empirie beruhen.

Es wird über die Untersuchungsergebnisse an einer professionellen Leichtathletin in der Schwangerschaft berichtet: Bei der 25jährigen Primipara, die seit 12 Jahren regelmäßig Wettkampfsport als Läuferin betreibt, wurden in der 24. und ab der 28. Schwangerschaftswoche (SSW) in 14tägigen Abständen sowie postpartal in Ruhe, während einer Steady-state-Belastung auf einem Fahrradergometer (je 6 min 40 und 70 Watt [W]) und einer sich minütlich um 15 W steigernden Stufenbelastung bis zum Erreichen einer mütterlichen Herzfrequenz (MHF) von 150 Schlägen pro Minute (SpM) verschiedene mütterliche Kreislauf- und Atmungsparameter registriert. Die Ergebnisse werden mit denen eines gleichermaßen untersuchten Schwangerenkol-lektivs verglichen.

Bei anhaltendem Trainingsprogramm der Sportlerin bis zu 36. SSW änderte sich die Leistungsfähigkeit kaum und unterschied sich deutlich vom Vergleichskollektiv. Der in der SS im Mittel um 30 Schläge tiefere Ruhepuls spricht deutlich für die Aufrechterhaltung des bei Trainierten bekannten ökonomischen kardialen Mechanismus, der das größere Herzminutenvolumen über einen erhöhten Schlagvolumenanteil bei erniedrigter Herzfrequenz bewerkstelligt. Auch unter den verschiedenen Belastungen konnte diese Differenz eindrücklich demonstriert werden. Die ökonomischere Bewältigung von identischer Belastung zeigt sich weiterhin beispielsweise in der geringeren Sauerstoffaufnahme und niedrigeren Atemfrequenz.

Auch bei MHF 150 SpM zeigte der Fet der Sportlerin unter Testbedingungen keinerlei Anzeichen von Streß. In einer Messung „vor Ort“ in der 38. SSW unter Routine- und Trainingsbedingungen mit entsprechenden Sprints und einer mütterlichen Herzfrequenzsteigerung auf über 170 SpM wurde durch das fetale Verhalten mit einer Bradykardie jedoch deutlich demonstriert, daß Toleranzgrenzen für die fetale Versorgung bestehen. Wir schließen daraus, daß in der Schwangerschaft auch bei Gewöhnung durch Leistungssport durch die kurzfristigen Maximalbelastungen über eine Umverteilung des Blutes zuungunsten der uterinen Versorgung der Fet eventuell benachteiligt werden kann.

Abstract

Against the background of dramatic changes that took place in the history of sports during the past one hundred years, we are today discussing with regard to the compatibility of sport and pregnancy whether the extent of sports activities before pregnancy contributes to the amount of stress tolerated during pregnancy. Animal experimental studies on the effect of physical stress on the foetus cannot always be transferred to man, and hence recommendations made to pregnant women are often purely empirical.

The article reports on the results of an examination of a professional woman athlete during pregnancy: Various maternal circulatory and respiratory parameters were recorded in this Primigravida of 25 years of age, who had been regularly active as a competitive runner for 12 years, during the 24th week of pregnancy and from the 28th week of pregnancy onwards, at intervals of 14 days and post partum, at rest and during steady-state load on a bicycle ergometer (6 minutes each at 40 and 70 watts load, respectively) and a step-by-step load increasing every minute by 15 watts until attainment of a maternal heart rate of 150 beats per minute. The results were compared with those in a group of pregnant women who had not been competitive sportswomen.

During continued training as per schedule up to the 36th week of pregnancy of the athlete, there was hardly any change in Performance, and there was a marked difference against the other women. The pulse at rest was lower by a mean of 30 beats in the athlete during pregnancy, clearly indicating maintenance of the economic cardiac mechanism known to occur in trained persons, which produces a greater cardiac Output via an increased stroke volume at a lower heart rate. This difference was impressively demonstrated under different loads. Another example of more economic management of an identical load is also seen, for instance, in the lower oxygen uptake and lower respiratory rate.

Even at a maternal heart rate of 150 beats per minute the foetus of the athlete did not show any signs of stress under test conditions. In a measurement “at site” during the 38th week of pregnancy under routine and training conditions with relevant Sprints and a maternal heart rate increase to more than 170 beats per minute, however, foetal behaviour displaying bradycardia clearly showed the existence of tolerance limits for foetal supply. It is concluded that during pregnancy the foetus may be placed at a disadvantage even of the mother has been accustomed to short-term maximum loads as a competitive sportswoman, because the blood flow is reorganised to the detriment of uterine supply.

    >