Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(7): 516-519
DOI: 10.1055/s-2008-1026529
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Quantitativer hCG-Spot-Test im Serum und in der Peritonealflüssigkeit bei intrauteriner und tubarer Gravidität

Quantitative hCG-Spot-Test in Serum and Peritoneal Fluid in Cases of Intrauterine and Tubal PregnancyJ. S. E. Dericks-Tan, R. Sauther, R. Baumann, H. D. Taubert
  • Abt. für Gyn. Endokrinologie, Universitäts-Frauenklinik, Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

HCG wurde in Serum und Peritonealflüssigkeit (PF) von 34 Patientinnen mit normaler Schwangerschaft, 21 mit Tubargravidität und 12 mit intrauterinem Abort mit 2 verschiedenen Methoden bestimmt. Ein neuer quantitativer hCG-Spot-Test (ICON-QSR), der innerhalb von 10 Minuten Resultate liefert, und eine immunfluorometrische Methode (IFMA) mit einer Bestimmungsdauer von etwa 90 Minuten, wurden verglichen. Die Serumwerte und das Verhältnis von hCG in der PF und dem Serum korreliert bei beiden Methoden (p <0,001). Bei 4 Patientinnen mit Tubargravidität zeigte der Konzentrationsverlaul im Serum über 2 - 3 Wochen vor und nach der konservierenden Operation bei Anwendung beider Methoden vergleichbare Werte. Bei unverdünnten Proben wurden mit dem Spot-Test unterhalb von 30 IE/l niedrigere Werte und oberhalb von 200 IH/l höhere Konzentrationen gefunden als mit dem IFMA. Während bei allen normalen Schwangerschaften höhere Serumwerte von hCG als in der PF gefunden wurden, war das Verhältnis bei 19 von 21 Tubargraviditäten umgekehrt.

Der Spot-Test eignet sich zur raschen, quantitativen hCG-Bestimmung im Serum und der PF, insofern keine stark hämolytischen Proben eingesetzt werden. Wenn Werte über 300 IE/l vorliegen, muß die Bestimmung unbedingt mit verdünnten Proben wiederholt werden. Konzentrationsunterschiede von weniger als 20% können nicht immer erfaßt werden. Wenn diese Methode auch vielversprechend ist, muß ihre Eignung für die klinische Routine durch weitere Untersuchungen bestätigt werden.

Abstract

The concentration of hCG was measured in serum and peritoneal fluid (PF) of women with normal intrauterine pregnancy (34), extrauterine pregnancy (21), and intrauterine abortion (12) by two different methods. A new rapid, quantitative method (Spot-Test; ICON-QSR) which provides Ihe results within 10 minutes was compared to an immunofluorometric method requiring 90 minutes (IFMA). The serum concentration of hCG and the ratio of hCG in serum and in the PF correlated well when determined by both methods (p <0.001). Comparable results were also obtained when hCG was measured in the serum of 4 patienls with extrauterine pregnancy Cor a period of 2 to 3 weeks before and after surgery. When hCG was measured by means of the spot test in samples of undiluted serum containing less than 30 IU/l, lower values were obtained as compared to the IFMA. In samples containing more Ihan 200 IU/l, the relalionship was reversed. In all cases of intact intrauterine pregnancy, the level of hCG in serum exceeded that in PF, whereas the converse was observed in 19 out of 21 tubal pregnancies.

These results show the spot test to be suitable Cor the rapid and quantitative determination of hCG in serum and the PF, provided that there is no strong hemolysis in the samples. When the concentration of hCG exceeds 300 IU/l, the measurement has to be repeated with diluted samples. Differences in concentrations of less than 20% cannot always be distinguished. Even though the results of the present study are promising, the usefulness of the spot test for routine clinical practise has to be examined in further studies.

    >