Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(8): 574-578
DOI: 10.1055/s-2008-1026541
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Über die Verträglichkeit einer intraoperativen, intraperitonealen Chemotherapie bei fortgeschrittenen gynäkologischen Malignomen

Tolerance of Intraoperative, Intraperitoneal Chemotherapy in Cases with Advanced Gynecological MalignanciesA. Werner1 , K. Diedrich1 , D. Krebs1 , U. Bode2 , E. Musch3
  • 1Universitäts-Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. D. Krebs)
  • 2Universitäts-Kinderklinik (Direktor: Prof. Dr. Burmeister)
  • 3Medizinische Klinik der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Dengler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Unter der Vorstellung, daß beim Ovarialkarzinom nach einer tumorverkleinernden Operation Zellen und Tumoranteile im Bauchraum zurückbleiben können, die bei einer Veränderung der zellkinetischen Situation zu einem beschleunigten Wachstum von Rezidiven führen, wurden 23 Patientinnen mit einem fortgeschrittenen Tumor noch während der Operation mit 15 mg Mitomycin C oder 30 mg bzw. 40 mg Mitoxantron, gelöst in 1000 ml Kochsalz, lokal (intraperitoneal) behandelt. Wegen der Kürze des Beobachtungszeitraumes waren für diese Arbeit, statt Remissionsquoten und Überlebenszeiten, zunächst die Verträglichkeit und die Nebenwirkungen dieser Behandlungsform von Interesse:

Unter den abdominalen Beschwerden fielen zwei gut therapierbare Subileus-Situationen sowie das Problem der postoperativen Übelkeit auf. 4 Patientinnen reagierten mit Fieber über 38° C auf die beschriebenen Maßnahmen. Unter den laborchemischen Veränderungen gab es 18 Fälle einer Leukopenie, die einmal sogar Grad 4 (WHO) erreichte. Vereinzelt wurden intermittierende Alterationen der Leberwerte und Elektrolyte beobachtet. In 3 Fällen ergaben sich Wundheilungsstörungen, wobei eine Patientin mit in den Wundbereich prolabiertem Dünndarmkonvolut bei in die Bauchdecke entwickeltem Tumorwachstum revidiert werden mußte.

Insgesamt waren die Nebenwirkungen der intraoperativen, intraperitonealen Zytostatikatherapie vertretbar. Bei der Notwendigkeit einer systemischen Polychemotherapie konnte diese 2 Wochen nach der Operation durchgeführt werden. Aufgrund der beobachteten Verläufe und unter der Vorstellung, eine Therapieform gegen postoperativ verbliebene und aggressiver wachsende Tumorzellen einzusetzen, erscheint es gerechtfertigt, die Behandlungsform fortzusetzen.

Abstract

Assuming that cells and portions of tumor may remain in the abdominal cavity after surgery to reduce tumor size in cases of ovarian Carcinoma, and that a change in cell kinetics could result in accelerated growth in the event of a recurrence, 23 patients with advanced tumors were given local (intraperitoneal) treatment intraoperatively. The treatment consisted of 15 mg Mitomycin C or 30 or 40 mg of Mitoxantron, in 1000 ml normal saline. Since the observation time was so short, the tolerance and side effects of this form of treatment were of primary interest, rather than remission quotas and survival times.

The principal abdominal complaints included two Subileus conditions which responded well to therapy and the problem of postoperative nausea. Four patients reacted to the treatment described with temperatures of over 38° C. Chemical changes detected in the laboratory included 18 cases of leukopenia, which in one case reached WHO Grade 4. Intermittent changes in liver values and electrolytes were observed in isolated cases. Wound-healing impairments occurred in three cases. In one of them, a patient who sustained a prolapse of the small intestine with tumor growth into the abdominal wall, reoperation was necessary.

Taken overall, the side effects of the intraoperative, intraperitoneal cytostatic therapy were acceptable. In view of the courses observed and with the idea of employing a form of therapy to combat aggressive growth of tumor cells remaining after surgery, it appears justified to continue with this form of treatment.

    >