Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(9): 617-624
DOI: 10.1055/s-2008-1026551
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die transvaginale, sonographisch gesteuerte Follikelpunktion

Transvaginal Sonographically-Guided Oocyte Retrieval Using a Vaginal Transducer for In-Vitro FertilizationU. Gembruch, K. Diedrich, S. Al-Hasani, B. Welker, J. Wahode*, H. van der Ven, D. Krebs
  • Universitäts-Frauenklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. D. Krebs)
* Jetzige Adresse: Dr. J. Wahode, Frauenklinik, Krankenanstalten „Florence Nightingale“, Diakoniewerk Kaiserwerth, Kreuzbergstr. 79, 4000 Düsseldorf 31
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Seit dem 1. Dezember 1986 werden an der Universitäts-Frauenklinik Bonn transvaginale, mittels eines vaginalen Schallkopfes sonographisch gesteuerte Follikelpunktionen zur Eizellgewinnung im Rahmen des In-vitro-Fertilisationsprogrammes durchgeführt. Bei den 588 Punktionen des ersten Jahres (bis 30. November 1987) konnten alle vorhandenen Follikel transvaginal erreicht und punktiert werden. Bis auf den Fall einer Pelveoperitonitis bei präoperativ nachgewiesener, jedoch nicht punktierter Saktosalpinx traten keine Komplikationen auf. Obwohl wegen der Einfachheit des Verfahrens und der geringen Belastung für die Patientin auch in von vornherein ungünstigen Fällen (nur ein Follikel, schlechte Hormonwerte etc.) eine Punktion erfolgte, konnten 85 Schwangerschaften erzielt werden. Die Schwangerschaftsraten pro Embryotransfer, pro Follikelpunktion und pro stimuliertem Zyklus lagen bei 19,0% resp. 14,5% resp. 12,0%.

Die Vorteile der transvaginalen Punktionstechnik - unter Verwendung des vaginalen Schallkopfes - gegenüber der Laparoskopie, aber auch in vielen Punkten gegenüber den anderen sonographisch gesteuerten Verfahren (perkutan transabdominal und transurethral) überwiegen (keine Allgemeinanästhesie erforderlich, Ovarien generell gut erreichbar bei geringer Distanz zwischen Schallkopf und Follikel, geringe Komplikationsrate, geringer zeitlicher und personeller Aufwand), so daß sie derzeit als Methode der ersten Wahl für die Eizellgewinnung im Rahmen eines In-vitro-Fertilisationsprogramms anzusehen ist. Eine laparoskopisch gesteuerte Follikelpunktion sollte nur zur gleichzeitigen Beurteilung des intraabdominalen Situs oder im Fall eines intratubaren Gametentransfers erfolgen.

Abstract

Between December 1986 and November 1987, 588 transvaginal sonographically-guided oocyte retrievals, using a vaginal transducer, were performed for in vitro fertilization at the University of Bonn. All follicles were accessable. No complication occurred except one case of pelviperitonitis in a patient with preoperatively diagnosed sactosalpinx. Because this technique is safe, non-invasive, and performable without general anaesthesia, we also retrieved eggs in patients despite poor hormonal values and endogenous LH-surge. In all, clinical pregnancies were diagnosed in 85 patients. Pregnancy rates per embryo transfer, oocyte retrieval and stimulated cycle, respectively were 19.0%, 14.5% and 12.0%.

The advantages of the transvaginal technique, using a vaginal transducer compared with the laparoscopically-guided as well as with other sonographically-guided techniques of oocyte retrieval, are obvious (possibly without general anaesthesia, in general all follicles are accessable, very low complication rates, low discomfort to patient, and less amount of time and staff). Therefore, this technique seems to be the method of first choice. A laparoscopically-guided oocyte retrieval is only indicated, when a laparoscopic Screening of pelvic organs or a gamete intrafallopian transfer are to be performed simultaneously.

    >