Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(2): 169-171
DOI: 10.1055/s-2008-1026570
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Radioaktive Belastung in der Perinatalperiode nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl

Exposure to Radioactivity During the Perinatal Period after the Chernobyl Nuclear AccidentCh. Dadak1 , K. Kosian1 , G. Rauscher1 , A. Hefner2 , F. Steger2
  • 1II. Universitäts-Frauenklinik Wien, Vorstand: Prof. Dr. H. Janisch
  • 2Institut für Strahlenschutz, Forschungszentrum Seibersdorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bedingt durch den Reaktorunfall in Tschernobyl am 26.4.1986 kam es in Europa zu einer erhöhten radioaktiven Belastung der Luft und zu einer Kontamination des Bodens. Über die Nahrungskette wurden von der Bevölkerung vermehrt radioaktiv belastete Lebensmittel aufgenommen. Dieser Anteil der Strahlenbelastung machte etwa 80% der Gesamtbelastung aus und veranlaßte uns, die Muttermilch, Fruchtwasser und Plazenten von Neugeborenen auf die Konzentration der Radionuklide J 131, Cs 134 und Cs 137 zu untersuchen. Wegen der kurzen Halbwertszeit von J 131 war eine erhöhte Konzentration dieser Substanz nur innerhalb der ersten 8 Wochen nach dem Reaktorunfall nachweisbar. Hingegen kam es erst ab diesem Zeitraum zu einem deutlichen Anstieg von Cs 134 und Cs 137, wobei die höchste Konzentration dieser beiden Nuklide erst ein Jahr nach der Katastrophe gemessen werden konnte. Trotz der gesteigerten Strahlenbelastung der Muttermilch und des Fruchtwassers wurden gesetzlich festgelegte Grenzwerte nicht überschritten.

Abstract

After the Chernobyl nuclear accident on 26 April 1986 Europe experienced increased radioactive radiation by contamination of the atmospheric aerosol and the soil. Foods emanating radioactive radiation were ingested by the population to an increased extent via the food chain. This proportion of radioactive radiation accounted for about 80% of the total irradiation exposure and prompted us to examine mother's milk, amniotic fluid and placenta of newborn in respect of their concentrations of radionuclides 1 - 131, Cs-134 and Cs-137. Due to the short half-life of I-131 an increased concentration of this substance was seen only during the first eight weeks after the nuclear accident. On the other hand, however, there was a clear increase in Cs-134 and Cs-137 from this time onward, the highest concentration of these two nuclides being measured only after one year after the accident. Despite the enhanced exposure to radioactivity of mother's milk and amniotic fluid, the guideline values laid down by Federal German legislation were not exceeded.

    >