Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(2): 192-194
DOI: 10.1055/s-2008-1026576
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Interpretationsschwierigkeiten des Kardiotokogramms bei atrio-ventrikulärer Erregungsleitungsstörung des fetalen Herzens

Interpretational Difficulties of Echocardiograms in Cases of Atrioventricular Block in the Foetal HeartC. M. Schlotter, G. Uhlhorn, W. Holzgreve, A. Westendorp, J. Pfefferkorn
  • Frauenklinik am St.-Elisabeth-Hospital Ibbenbüren (Chefarzt: Privatdozent Dr. med. C. M. Schlotter)
  • Universitäts-Frauenklinik Münster (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. F. K. Beller)
  • Kardiologische Abteilung der Universitäts-Kinderklinik Münster (Leiter: Prof. Dr. F. Hilgenberg)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem Feten der 28. Schwangerschaftswoche fielen bei der routinemäßigen Ultraschalluntersuchung ein Perikarderguß sowie Aszitesbildung auf. Durch Ultraschall-B-Mode und -M-Mode wurde ein atrio-ventrikulärer Block III. Grades mit beginnender Herzinsuffizienz diagnostiziert. Die Herzfrequenzregistrierung (CTG) mittels Ultraschall (HP 8040 A Fetal Monitor) stellte bei ausgeschalteter logischer Verarbeitung (logic off) überwiegend die fetale Vorhoffrequenz dar, während bei eingeschalteter Logik keine kontinuierliche Aufzeichnung erfolgte. Bei Registrierung der fetalen Herzaktionen über abdominales Elektrokardiogramm (AFEKG) zeichnete der Kardiotokograph simultan die ventrikuläre Schlagfrequenz des Feten von 50/ min und die mütterliche Herzfrequenz von 70 - 80/min auf. Der Fall belegt, daß die Registrierung der fetalen Herzaktionen über nichtbildgebende Verfahren bei Vorliegen von Erregungsleitungsstörungen des Feten unzureichend ist. Auf die Notwendigkeit der routinemäßigen Beurteilung des kardialen Kontraktionsablaufes anläßlich der Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge wird hingewiesen.

Abstract

During a routine screening examination of a pregnancy during the 28th gestational week, a pericardial effusion and ascites were recognized in the fetus. Ultrasound B- and M-mode evaluation (echocardiography) revealed an atrio-ventricular block grade III with commencing cardiac insufficiency. Cardiac monitoring (CTG) by ultrasound (HP 8040A Fetal Monitor) documented primarily the fetal atrial activity when the logic switch was turned off, but after it was turned on there was no continuous recording. When fetal heart action was recorded by abdominal electrocardiogram (AFEKG) the cardiotocography showed simultaneously a ventricular frequency of 50/min. and a maternal frequency of 70 - 80/min. This case confirms that the registration of fetal heart action with out real-time imaging is only of limited value in cases of cardiac-conduction anomalies. It is important that during ultrasound screening examination, the cardiac heart action is carefully evaluated.

    >