Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(12): 854-858
DOI: 10.1055/s-2008-1026640
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Bedeutung des Early-Pregnancy-Factor-Nachweises für das Monitoring der normalen und gestörten Frühschwangerschaft1

The Early Pregnancy Factor as Marker of the Normal and Disturbed PregnancyW. Straube, Margaretha Loh, Sonja Leipe
  • Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (Direktor: OMR Prof. Dr. sc. med. G. Göretzlehner) des Bereiches Medizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
1 Herrn OMR Prof. Dr. sc. med. G. Seidenschnur zum 60. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 20 Patientinnen mit der Verdachtsdiagnose einer gestörten Frühschwangerschaft wurde der Frühschwangerschaftsfaktor (early pregnancy factor, EPF) mittels Rosettenhemmtest und das frühschwangerschaftsassoziierte Protein (early pregnancy associated protein, EPAP) mittels Rocket-Immunoelektrophorese bestimmt.

Die Resultate wurden mit den Parametern Urin-HCG, β-HCG im Serum sowie mit sonographischen und klinischen Befunden verglichen. Bei intakter Gravidität ist der positive EPF-Nachweis zusätzlicher Hinweis auf die embryonale Vitalität. Das Fehlen des EPF kann sehr frühzeitig den Schwangerschaftsverlust anzeigen. Die Diagnose einer ektopischen Gravidität kann trotz erhöhter HCG-Werte und unklarer sonographischer Befunde durch den meist negativen EPF-Nachweis erhärtet werden. In Fällen von missed abortion war der EPF im Gegensatz zu anderen Schwangerschaftsparametern niemals nachweisbar.

Möglicherweise kann der EPF-Nachweis zur Differenzierung von Regeltempostörungen und sehr frühen Schwangerschaftsverlusten dienen. Der EPAP ist wegen seiner längeren Halbwertszeit als früher Marker der gestörten Schwangerschaft weniger gut geeignet als der EPF.

Abstract

In twenty patients with the tentative diagnosis of disturbed early pregnancy, the early pregnancy factor (EPF) was estimated by means of the rosette inhibition test and the early pregnancy associated protein (EPAP) by rocket-immunoelectrophoresis.

The results were compared with hCG concentrations in the urine, β-hCG concentrations in the serum as well as with clinical and sonographical findings. In intact pregnancies, positive EPF values are an additional sign of embryonic viability. Negative EPF values can be an early indicator for pregnancy losses. The diagnosis of an ectopic pregnancy can be confirmed by negative EPF values in spite of elevated hCG levels and uncertain sonographic findings. In cases of missed abortion the EPF estimation was always negative in contrast to other parameters of pregnancy.

EPF detection may be helpful to differentiate menstruation disorders and early pregnancy losses. Because of its longer half-life, the EPAP is not such a sensitive parameter for early pregnancy disturbances as the EPF.

    >