intensiv 2008; 16(1): 24-30
DOI: 10.1055/s-2008-102704
Intensivpflege

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Wirkung von Immobilisation: Traditionelle Prävention und der Beitrag von Maietta-Hatch-(MH-)Kinaesthetics[1]

Lenny Maietta1
  • 1MH-Kinaesthetics - Institut Österreich, Akademiezentrum Schloss Hollenegg
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Auswirkungen einer Immobilisation von Patienten sind bereits sehr lange bekannt, dennoch haben Konzepte, die den Folgen einer Ruhigstellung von Patienten präventiv begegnen könnten, noch immer keinen verbindlichen Eingang in die Pflegeprozesse gewonnen. Die FDA hat bereits vor mehr als 40 Jahren darauf hingewiesen, dass es möglich wäre, sowohl die physiologischen als auch die psychologischen Beeinträchtigungen, wie sie durch Immobilisation hervorgerufen werden, zu minimieren. Die Integration von Maietta-Hatch-Kinaesthetics in die Betreuung kranker Menschen ist eine Möglichkeit, den Folgen einer länger dauernden Immobilisation erfolgreich zu begegnen. Die neuen Programme für ältere Mitarbeiter und Rentner bieten Möglichkeiten an, Menschen, bevor sie krank, verletzt oder depressiv sind, zu befähigen, Lösungen für ihre Bewegungsprobleme finden zu können. Das Ziel von MH-Kinaesthetics ist es, die Voraussetzungen für eine effektive Interaktion durch Berührung und Bewegung zu schaffen und dadurch das Lernen von Bewegungen zu vereinfachen. Dies gelingt mithilfe der sechs Kinaesthetics-Konzepte: Interaktion, funktionale Anatomie, menschliche Bewegung, menschliche Funktion, Anstrengung als Kommunikationsmittel und Umgebungsgestaltung. Diese Konzepte sind ein analytisches und praktisches Werkzeug, um die eigenen Bewegungsfähigkeiten und die Bewegungsfähigkeiten von anderen zu erhöhen. Sie können uns zu einem Verständnis der Bewegungsmöglichkeiten verhelfen, die im Zusammenhang mit jeder Lebensaktivität stehen als Grundlage, um ständig neue Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken, um die Alltags-, Lern- oder Arbeitsaktivitäten in einer Weise auszuführen, die den aktuellen Bewegungsfähigkeiten entsprechen und die es damit ermöglichen, die Lebensqualität beizubehalten sowie die Gesundheit positiv zu steuern.

1 Dieser Artikel ist Nancy Roper gewidmet. Wir wollten ihn gemeinsam schreiben. Ihrer Weitsicht und ihrem Lebenswerk ist es zu verdanken, dass die Weiterführung der Alltagsaktivitäten zur Aufrechterhaltung der Gesundheit ein Grundelement zur Reduzierung von Immobilisation wurde.

Literatur

  • 1 Abramson A S, Delagi E F. Contributions of physical activity to rehabilitation.  Res Quart Amer Ass Health Phys Educ. 1960;  31 365-375
  • 2 Ansell S, Smith K U. Development of social tracking in pre-school age groups. Smith KU, Schiamberg L The Infraschool: A positive approach to parent education for early childhood development Madison, Wisconsin; University of Wisconsin Behavioral Cybernetics Laboratory 1973: 127-144
  • 3 Asher R AJ. Dangers of going to bed.  Brit Med J. 1947;  2 967-968
  • 4 Birkhead N C. Circuulatory and metabolic effects of prolonged bedrest in healthy subjects.  Feb Proc. 1963;  27 22-520
  • 5 Bockus H L. Gastroenterology. Philadelphia; W. B. Saunders Comp 1964 2nd ed
  • 6 Browse N L. Physiology and pathology of Bedrest. Springfield, III; Charles C Thomas Publisher 1965
  • 7 Chapman C B. Behavior of stroke volume at rest and during exercise in human beings.  J Clin-Invest. 1960;  39 1208-1213
  • 8 Coe S W. Cardiac work and the chair treatment of acute coronary thrombosis.  Ass Intern Med. 1954;  40 42-47
  • 9 Deitrick J E. Effects of immobilization upon various metabolic and physiologic functions of normal men.  Amer J Med. 1948;  4 3-32
  • 10 Guyton A C. Textbook of Medical Physiology. WB Saunders Company 1966
  • 11 Hatch F, Maietta L. Kinaesthetik - Gesundheitsentwicklung und Menschliche Frunktionen. Wiesbaden; Ullstein Medical 1998
  • 12 Harrison T R. Principles of Internal Medicine. New York; Mcgraw-Hill Book Co 1968 5th ed
  • 13 Homburger F, Bonner C D. Medical Care and Rehabilitation of the Aged and Chronically Ill. Boston, Mass; Little, Brown and Co 1964 2nd ed
  • 14 Jakobs N, Elsebrock M. Bed is bad.  Blickpunkt. 2005;  01 44-46
  • 15 Kottke F J. Deterioration of the bedfast patient.  Public Health Rep. 1965;  80 437-447
  • 16 Leithauser D J. Early ambulation and related procedures in surgical management. Springfield, III; Charles C Thomas Publisher 1948
  • 17 Maietta L, Hatch F. Kinaesthetics Infant Handling. Bern; Hans Huber Verlag 2004
  • 18 Olson V. The Hazards of Immobility.  The American Journal of Nursing. 1967;  67 (4) 454-461
  • 19 Putz V, Molitor L. The relationship between breathing and motion systems. Madison, Wisconsin; Behavioral Cybernetic Laoratory 1968
  • 20 Schiamber L, Smith K U. Human life-span development and human ecology: a systems approach. New York; Macmillan 1982
  • 21 Sevitt S, Gallagher G. Venous thrombosis and pulmonary embolism.  British Journal of Surgery. 1961;  48 475-489
  • 22 Smith K U. Social tracking and social feedback control: The experimental foundations of social cybernetics. Madison, Wisconsin; Behavioral Cybernetics Laboratory 1972
  • 23 Taylor H L. Effects of bedrest on cardiovascular function and work performance.  J Appl Psychol. 1949;  2 223-239
  • 24 Ting T, Smith M, Smith K U. Social feedback factors in rehabilitative processes and learning.  American Journal of Physical Medicine. 197;  51 (2) 86-101

1 Dieser Artikel ist Nancy Roper gewidmet. Wir wollten ihn gemeinsam schreiben. Ihrer Weitsicht und ihrem Lebenswerk ist es zu verdanken, dass die Weiterführung der Alltagsaktivitäten zur Aufrechterhaltung der Gesundheit ein Grundelement zur Reduzierung von Immobilisation wurde.

Dr. Lenny Maietta

Kinaesthetics - Institut Österreich, Akademiezentrum Schloss Hollenegg

Trag 12

A-8541 Hollenegg

Österreich

    >