Rofo 1990; 153(10): 413-417
DOI: 10.1055/s-2008-1033406
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnetresonanztomographische Diagnose der Neuritis retrobulbaris durch Inversion-recovery - Sequenzen

MRT inversion recovery sequences in the diagnosis of retrobulbar neuritisH.-J. Triebel1 , R. P. Spielmann1 , G. Siepmann2 , R. Guthoff3 , J. H. Langkowski1 , H. Bücheler1
  • 1Abteilung Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. E. Bücheler) und
  • 2Abteilung Neuroradiologie der Radiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. Zeumer) und
  • 3Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. J. Draeger), Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Inversion-recovery-Sequenzen mit kurzer Inversionszeit (STIR-Sequenz) sind zur Untersuchung vor allem des intraorbital und intrakanalikulär verlaufenden Sehnervs besonders geeignet, da sie das störende Signal des benachbarten Fettgewebes selektiv unterdrücken. Die Technik ermöglicht den eindeutigen, direkten Nachweis einer Retrobulbärneuritis, die bisher ausschließlich klinisch (unauffälliger Spiegelbefund bei akuter Visusminderung) diagnostiziert werden konnte. Als Korrelat entzündlicher Veränderungen fanden sich bei 15 von 18 Patienten mit akuter Neuritis retrobulbaris (sieben mit bekannter ED) unterschiedlich ausgedehnte signalreiche Areale im betroffenen Nerv, in sechs Fällen zusätzlich eine Schwellung. Bei acht gesunden Probanden sowie fünf Patienten mit bekannter ED und zwischenzeitlich ausgeheilter Retrobulbärneuritis waren Signalverhalten und Kaliber der Sehnerven unauffällig.

Summary

Inversion recovery sequences with short inversion periods (STIR sequences) are particularly suitable for the examination of the intra-orbital and intracanalicular portion of the optic nerve, since they selectively suppress interference from neighbouring fat. This technique makes possible direct demonstration of retrobulbar neuritis that had to be diagnosed exclusively by clinical criteria up to now. As evidence of inflammatory changes in 15 out of 18 patients with acute retrobulbar neuritis, there were areas of increased signal intensity in the affected nerve; in six cases the nerve was also swollen. In eight normals and five patients with healed retrobulbar neuritis, the signal and calibre of the optic nerves were normal.

    >