Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(3): 127-133
DOI: 10.1055/s-2008-1035710
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung der frühzeitigen Labordiagnostik für das geburtshilfliche Vorgehen bei schweren Gestosen und HELLP-Syndrom*

The Importance of Early Laboratory Work-up for Obstetric Procedure in Cases of Severe Gestosis and HELLP SyndromeW. Rath1 , W. Loos2 , W. Kuhn1 , H. Graeff2
  • 1Universitäts-Frauenklinik Göttingen (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kuhn)
  • 2Frauenklinik rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. H. Graeff)
* Auszugsweise vorgetragen auf der XI. Akademischen Tagung deutschsprechender Hochschullehrer in der Gynäkologie und Geburtshilfe Innsbruck 6.-10. 10. 1987
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Das HELLP-Syndrom stellt eine schwere Komplikation der Präeklampsie mit unkalkulierbarem Krankheitsverlauf und hohem mütterlichen und fetalen Risiko dar. - Über einen Zeitraum von 3 Jahren und 8 Monaten wurden an der Universitäts-Frauenklinik Göttingen und der Frauenklinik der TU München 24 Patientinnen mit HELLP-Syndrom behandelt. In allen Fällen erfolgte die richtige Diagnosestellung bereits durch den einweisenden Arzt oder den Geburtshelfer bei Kliniksaufnahme unter Berücksichtigung der laborchemischen Konstellation. Im Vordergrund der klinischen Symptomatik standen Schmerzen im Oberbauch. Sämtliche Patientinnen wiesen eine Thrombozytopenie und Erhöhung der Leberenzyme auf; die Zeichen der Hämolyse ergaben sich aus der Erhöhung des Bilirubins und der LDH, in 13 Fällen waren Fragmentozyten im peripheren Blutausstrich nachweisbar. Hinweise auf eine ausgeprägte DIG fanden wir nicht.

Das zeitliche Intervall zwischen Kliniksaufnahme und Entbindung betrug im Median 6 Stunden (0.5-40 Std.), 22 Schwangere wurden innerhalb 24 Stunden entbunden. In allen Fällen wurde die Sectio caesarea durchgeführt. Das mediane Gestationsalter lag zum Geburtszeitpunkt bei 35 Wochen (25-38). Präpartal verstarben 3 von 24 Kindern, der postnatale Verlauf der überlebenden Kinder war ohne wesentliche Probleme. Die abdominale Schnittentbindung und der stationäre Verlauf blieb in 19 Fällen komplikationslos. Bei 3 Patientinnen war aufgrund subfaszialer und intra- bzw. retroperitonealer Hämatome eine Revisionsoperation erforderlich, in 2 Fällen in Verbindung mit einer puerperalen Hysterektomie.

Nach unseren Erfahrungen sollte bei jeder Patientin mit Oberbauchschmerzen, unabhängig vom Schweregrad der Gestose, ein Laborscreening zur frühzeitigen Erfassung des HELLP-Syndroms veranlaßt und - vor allem bei Patientinnen mit ungünstigem geburtshilflichen Befund - die unverzügliche Sectio caesarea vorgenommen werden. Durch dieses Vorgehen kann das mütterliche Risiko dieser lebensbedrohlichen Erkrankung vermindert und das perinatale Ergebnis für das Kind verbessert werden.

Abstract

HELLP Syndrome is a severe complication of preeclampsia, incalculable in its course and involving high risk for mother and fetus. Over a period of three years and eight months a total of 24 patients with HELLP Syndrome were treated at Göttingen University Gynecological Clinic and the Gynecological Clinic of Munich Technical University. In all cases the correct diagnosis had already been made by the referring physician or by the obstetrician on admission, taking laboratory parameters into account. The chief clinical symptom was upper abdominal pain. All of the patients presented with thrombocytopenia and elevated liver enzymes. The signs of hemolysis derived from the increased bilirubin concentrations and the LDH; in 13 cases fragmentocytes were detected in the peripheral blood smear. No indications of a pronounced DIG were found.

The mean time elapsed between hospitalization and delivery was six hours (0.5-40 hours); 22 patients were delivered within 24 hours. Cesarean section was performed in all cases. The mcan gestational age at the time of birth was 35 weeks (25-38). Three of 24 children died prepartally; with the surviving infants no major problems arose in the postnatal course. In 19 cases the abdominal cesarean delivery and clinical course were without complications. Reoperation, in two cases combined with a puerperal hysterectomy, was necessary in three patients, due to subfascial and intraperitoneal or retroperitoneal hematomas.

The present authors' experience indicates that every patient complaining of upper abdominal pain, regardless of the severity of the gestosis, should undergo early laboratory Screening to detect HELLP Syndrome and - above all in the case of patients with poor obstetric findings - cesarean section should be performed without delay. This procedure can reduce the risk posed by this life-threatening condition to the mother and improve the perinatal result for the child.

    >