Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(1): 11-16
DOI: 10.1055/s-2008-1035727
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beitrag zur klinischen Relevanz des Nukleinsäurenachweises der humanen Papillomviren (HPV) in Abstrichzellen der Cervix uteri

Contribution to the Clinical Relevance of the Detection of the Nucleic Acids of the Human Papilloma Virus (HPV) in Cells from Cervical SmearsR. Neumann, H. J. Eggers, H. H. Zippel1 , B. Remy, G. Nelles, B. Heiles, E. Molitor, K. D. Schulz
  • Institut für Virologie der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. J. Eggers)
  • 1Zentrum für Geburtshilfe und Gynäkologie der Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. med. K. D. Schulz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zervixabstriche von 516 Frauen wurden vergleichend zytologisch und auf die Präsenz von Papillomvirus (HPV)-Typ 16/18 DNS-Sequenzen untersucht. Von den zytologisch als nicht pathologisch bewerteten Abstrichen (Pap I, II, IIw) waren 57/424 (13%) HPV 16/18 positiv, von den als pathologisch bewerteten (Pap III, IIID, IVa, IVb, V) 30/92 (33%). Die Altersverteilung der HPV-Infektion entspricht - bei unverdächtigem zytologischen Befund - der einer sexuell übertragenen Krankheit, wobei als komplizierend die Persistenz der HPV-Infektion zu berücksichtigen ist. Unsere Untersuchungen an Folgeabstrichen weisen aber darauf hin, daß eine HPV-Infektion wieder verloren werden kann.

Die Verwendung Biotin-markierter Nukleinsäureproben ist der radioaktiv markierter nach unseren Befunden mindestens gleichwertig. Die Untersuchung auf HPV-Positivität ist zur Zeit nach unserer Einschätzung im Einzelfall nur von eingeschränktem diagnostischen und prognostischen Wert, unbeschadet der großen Bedeutung für das Verständnis pathogenetischer Mechanismen der Tumorentstehung.

Abstract

Cervical smears from 516 women were investigated cytologically and for the presence of papilloma virus (HPV) type 16/18 DNA sequences. From the cytologically normal smears (Pap I, II, IIw) 57/424 (13%) 16/18 were found HPV positive and from the pathological ones (Pap III, IIID, IVa, IVb, V), 30/92 (33%). The age prevalence of the HPV infection - provided a cytologically normal smear - appears compatible with the period of sexual activity, but persistence of the HPV infection has to be considered as a complicating factor. Our investigations on successive smears nevertheless permit the hypothesis that an HPV infection may disappear.

The use of biotin-labeled nucleic acid probes yields results at least as reliable as those obtained with radioactive probes. The test for HPV positivity appears at present to be of limited diagnostic and prognostic benefit, particularly for the individual case. Investigations on fundamental oncogenic mechanisms are a different matter.

    >