Geburtshilfe Frauenheilkd 1983; 43(7): 417-425
DOI: 10.1055/s-2008-1036549
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fetale Gefährdungszeichen bei mütterlicher Hypotonie im CTG und therapeutische Konsequenzen

Foetal Hazard Signs in Maternal Hypotension in the Cardiotokogram and Therapeutic ConsequencesK. Goeschen, E. Saling, H. Wiktor
  • Arbeitsgruppe Perinatale Medizin der Freien Universität Berlin und Abteilung für Geburtsmedizin des Krankenhauses Berlin-Neukölln (Leiter: Prof. Dr. E. Saling)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand einer Prospektivstudie sollte geklärt werden: 1. ob sich die von einer mütterlichen Hypotonie ausgehende Gefährdung des Kindes mit Hilfe von Routineüberwachungsmethoden im Verlauf der Gravidität nachweisen läßt; 2. wie sich eine Behandlung mit Dihydroergotamin (DHE) in Form von 2 × 2,5 mg DETMS retard pro die auf den Verlauf der Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett auswirkt.

Zur Beantwortung dieser Fragen wurden an der Abteilung für Geburtsmedizin des Krankenhauses Berlin-Neukölln vom 1.8.1981 bis 30.11.1982 prospektiv Schwangerschaftsverläufe von 60 hypotonen und 60 normotonen Frauen verfolgt, und zwar in folgender Weise:

Bei allen 120 Frauen wurde zum Zeitpunkt des ersten Besuches in der Schwangerenberatung eine CTG-Untersuchung unter Belastung der Schwangeren in Form von 3×10 Kniebeugen innerhalb von 20 min durchgeführt und dabei simultan der mütterliche Blutdruck und Puls registriert. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die Frauen in der Woche 19/2 bis 33/0. Bei Hypotonen zeigte sich, daß im Zusammenhang mit der mütterlichen Belastung 83,5% der Kinder mit FHF-Dezelerationen reagierten, während Kinder normotoner Mütter nur in 4% Gefährdungszeichen im CTG aufwiesen (p<0,0001). Nach Behandlung der Hypotonen mit DHE fand sich kein Unterschied zu den Kreislaufgesunden.

Bei den hypotonen Frauen wurde durch die Belastung in 77% eine orthostatische Reaktion ausgelöst, während diese Störung bei Normotonikerinnen nur in 7% auftrat (p<0,0001). Mit einer Ausnahme sprachen alle behandelten Hypotonikerinnen auf die Therapie so an, daß keine orthostatischen Reaktionen mehr vorkamen.

Des weiteren wurde festgestellt, daß bei behandelten Hypotonikerinnen Komplikationen im Verlauf der Gravidität (vorzeitige Wehen, niedrige HPL-Werte, Verdacht auf Hypotrophie), unter und nach der Geburt (Gefährdungshinweise im CTG, hohe Operationsfrequenz, reduziertes Geburtsgewicht, gesteigerte Depressions- und Azidoserate der Neugeborenen) und im Wochenbett (niedrige Hb-Werte, Fieber) nicht häufiger vorkamen als bei Normotonikerinnen. Demgegenüber fanden sich bei 10 hypotonen Patientinnen, die eine Behandlung abgelehnt oder unregelmäßig durchgeführt hatten, signifikant schlechtere Ergebnisse, was wir schon in einer vorangehenden Untersuchung festgestellt haben. Die vorliegende Arbeit zeigt eindrucksvoll, daß sich durch eine Behandlung mit DHE die mit einer Hypotonie in der Schwangerschaft einhergehende Gefährdung von Mutter und Kind auf ein den Normotonen entsprechendes Niveau senken läßt.

Abstract

Our prospective study was conducted with the aim to clarify the following points: 1. Whether it is possible to detect, by means of routine controls during pregnancy, the hazard to which the foetus is exposed by maternal hypotension; 2. the effect of a treatment with dehydroergotamine (DHE), administered as 2×2.5 mg DETMS retard daily, on pregnancy, delivery and puerperium.

This problem was tackled by prospectively following up, in the Department of Obstetric Medicine of the Berlin-Neukölln hospital, from 1.8.1981 to 30.11.1982, the pregnancy courses of 60 hypotensive and 60 normotensive women as follows:

All 120 women were examined by cardiotokography at the time of their first consultation, associated with stress represented by 3×10 knee-bends within 20 minutes, with simultaneous recording of maternal blood pressure and pulse rate. At this time, the women were in the 19/2 to 33/0 pregnancy week. It was found that in hypotensive women 83.5% of the foetuses reacted with decelerations of the foetal heart frequency, whereas the foetuses of normotensive mothers showed risk signs in the cardiotokogram in only 4% of the cases (p<0.0001). No difference was found between the hypotensive and the normotensive women after they had been treated with DHE.

In 77% of the hypotensive women, the stress triggered on orthostatic reaction, whereas only 7 % of the normotensives showed this disturbance (p<0.0001). With one exception, all treated hypotensive women responded to the therapy in such a manner that all static reactions were completely eliminated.

Furthermore, it was found that in the treated hypotensive women, complications in the course of pregnancy did not occur more frequently than in normotensive women (premature labour, low HPL values, suspicion of hypotrophy). The same is true of complications during and after delivery (hazard signs in the cardiotokogram, high incidence of Operations, reduced birth weight, increased depression and acidosis rate of newborn) and in the puerperium (low Hb values, fever). Contrariwise, significantly inferior results were seen in 10 hypotensive patients who had refused treatment or showed irregular compliance; we had already come to the same conclusion in a previous study.

This article shows in a very impressive manner that by DHE treatment it is possible to reduce the hazards to mother and child which are associated with hypotension in pregnancy, to a level corresponding to that of normotensive mothers.

    >