Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(11): 1006-1009
DOI: 10.1055/s-2008-1036857
Klinische Einzelbeobachtungen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„HELLP-Syndrom“ ohne Fragmentozyten: Spielen medikamenteninduzierte Antikörper eine Rolle?

The „HELLP“ Syndrome Without Fragmentocytes: Are Drug-Induced Antibodies Involved?G. Drack1 , K. Neftel2 , U. Lauper1 , D. Gmür2
  • 1Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe (Direktor: Prof. Dr. A. Huch), Departement für Frauenheilkunde
  • 2Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. Frick), Departement, für Innere Medizin, Universitätsspital, Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine 35jährige Primigravida entwickelt unter Tokolyse mit Fenoterol das erst kürzlich beschriebene HELLP-Syndrom (Hemolysis, Elevated Liver Enzymes, Low Platelet Count). Entgegen der Erwartung lassen sich bei der Patientin aber keine Fragmentierung der Erythrozyten und keine Zeichen einer intravasalen Gerinnung, hingegen Fenoterol-abhängige, antierythrozytäre Antikörper nachweisen. Deren niedriger Titer dürfte zwar die massive Hämolyse alleine nicht erklären, dennoch haben möglicherweise diese Antikörper eine pathogenetische Rolle bei der Entstehung des HELLP-Syndromes gespielt.

Abstract

This is a case report on a nulliparous women, who developed the HELLP syndrome following intravenous tocolysis. Contrary to our expectations, neither schistocytes nor signs of intravasal coagulation were apparent; however, we found fenoterol-associated antierythrocyte antibodies. However, the low titre of these antibodies does not explain the massive haemolysis. It is suggested, that these antibodies represent a causal factor in developing the HELLP syndrome.

    >