Geburtshilfe Frauenheilkd 1983; 43(1): 1-6
DOI: 10.1055/s-2008-1037047
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die In-vitro-Fertilisation, ein neues Verfahren zur Sterilitätsbehandlung

In Vitro Fertilisation, A New Method for Treating SterilityS. Trotnow, T. Kniewald, T. Hünlich
  • Universitäts-Frauenklinik Erlangen-Nürnberg (Direktor: Professor Dr. med. K. G. Ober)
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein historischer Überblick nennt Autoren und Fakten, welche bei der Entwicklung der In-vitro-Fertilisation wichtig waren.

Nur dann ist die extrakorporale Befruchtung erfolgreich, wenn alle notwendigen Schritte -

  1. Gewinnung reifer Oozyten

  2. In-vitro-Fertilisation und Embryokultivierung

  3. Embryotransfer

- perfekt beherrscht werden.

Zu 1.: Die Zyklusüberwachung mit Hormonbestimmungen (E2 und LH) und Ultraschall (Follikulometrie) wird beschrieben. Da die Stimulation der Ovulation im Gegensatz zum Spontanzyklus zunehmende Bedeutung erlangt hat, werden die verschiedenen Stimulationsverfahren genau vorgestellt. Die Technik der Follikelpunktion mit ihren Problemen und Schwierigkeiten wird beschrieben.

Zu 2: Die einzelnen Arbeitsgruppen benutzen unterschiedliche Kulturverfahren. Die für den Gynckologen fremde Technik wird hinsichtlich Kulturmedium, Hilfsmittel und Gasatmosphäre ausführlich geschildert.

Zu 3: Die mechanischen Probleme beim Embryotransfer sind keineswegs gelöst. Das belegt die Vielfalt der angebotenen und verwendeten Instrumente. Unerläßlich für den Erfolg ist ein möglichst schonender Transfer.

Über die weltweit erzielten Schwangerschaften und derzeitigen Trefferraten wird berichtet. Die Indikation für die In-vitro-Fertilisation und zukünftige Entwicklungen werden diskutiert.

Abstract

A historical review quotes authors and facts that have been playing an important part in the development of in vitro fertilisation.

Extracorporeal fertilisation is successful only if all the necessary steps are mastered perfectly. These are:

  1. Collection of mature oocytes

  2. In vitro fertilisation and cultivation of the embryo

  3. Embryotransfer.

Ad 1: The article describes the control of the cycle by means of determination of hormones (E2 and LH) and sonography (folliculometry). Since stimulation of ovulation, in contrast to the spontaneous cycle, has become increasingly important, the various methods of ovarian stimulation are presented in detail. The technique of follicular aspiration is described together with its associated problems and difficulties.

Ad 2: Individual working teams employ different culture methods. This technique that gynaecologists usually are not familiar with, is described extensively in respect of culture medium, auxiliaries and gas atmosphere.

Ad 3: The mechanical problems involved in embryo transfer are by no means solved. This is evident from the multiple of instruments offered and employed. Successful transfer requires utmost care and forbearance.

The article reports on pregnancies achieved in all parts of the globe, and on the success rate. The indication for in vitro fertilisation is discussed together with an outlook on future developments.

    >