Gesundheitswesen 2008; 70: S8-S12
DOI: 10.1055/s-2008-1042418
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stillfrequenz und Stillprobleme - Ergebnisse der Bayerischen Stillstudie

Breast-Feeding, Frequency and Problems - Results of the Bavarian Breast-Feeding StudyB. Rebhan 1 , M. Kohlhuber 1 , U. Schwegler 1 , B. Koletzko 2 , H. Fromme 1
  • 1Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet Umweltmedizin, Oberschleißheim
  • 2Dr. von Haunersches Kinderspital, Ludwig Maximilians Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Ziel der vorliegenden Auswertung ist es, Stillfrequenz und Stillprobleme von Müttern in Bayern zu beschreiben und Handlungsmaßnahmen für die Stillförderung abzuleiten.

Methodik: Die Studie „Stillverhalten in Bayern” ist eine prospektive Kohortestudie, die von April 2005 bis Januar 2006 durchgeführt wurde. An der Erhebung nahmen 3 822 Mütter aus ganz Bayern teil, die im April 2005 entbunden hatten. Methoden und erste Ergebnisse der Studie wurden bereits beschrieben. Die Studienteilnehmerinnen wurden in 4 Folgebefragungen zu ihrem Stillverhalten befragt. Die Follow-Up Quote betrug 82%.

Ergebnisse: Die Häufigkeit des Stillens ausschließlich nach Bedarf liegt 2-6 Tage nach der Geburt bei ca. 62%. Am Ende des 2. Lebensmonats werden nur 46,7% der Säuglinge mindestens 7-mal gestillt. Die Prävalenz von Stillproblemen ist bei noch stillenden und nicht mehr stillenden Müttern in den ersten beiden Monaten nach der Geburt etwa gleich hoch. Bei Mutter-Kind-Paaren, die nicht mehr stillen, stehen die Sorge, zu wenig Milch zu haben, wunde Brustwarzen und Trink- und Saugschwierigkeiten des Kindes im Vordergrund.

Schlussfolgerung: Stillprobleme, die zum Abstillen führen, sind häufig durch Milchmangel bzw. der Sorge der Mutter, zu wenig Milch zu haben, bedingt. Vorausschauende, qualitätsgesicherte Beratung sollte auf eine Erhöhung der Stillfrequenz und auf die Verbesserung der Anlegetechniken in den ersten Lebenswochen fokussieren. Die medizinische Notwendigkeit der Zufütterung sollte kritisch hinterfragt werden und der Mutter eindeutig dargestellt werden, um ihr nicht das Gefühl zu geben, nicht ausreichend ihr eigenes Kind ernähren zu können.

Abstract

Aims: The aim of the present evaluation is to describe the frequency of breast-feeding as well as breast-feeding problems of mothers in Bavaria and to derive practical measures to promote breast-feeding.

Methods: The study “Breast-Feeding Behaviour in Bavaria” is a prospective cohort study that was carried out from April 2005 to January 2006. 3 822 mothers who had given birth in April 2005 from all of Bavaria particpated in the study. The methods and preliminary results have already been described. The participants of the study were questioned about their breast-feeding habits in 4 follow-ups. The follow-up quota was 82%.

Results: The frequency of breast-feeding exclusively according to needs at 2-6 days following delivery was about 62%. At the end of the infants’ second month of life only 46.7% of the infants were breast-fed at least 7 times. In the first 2 months the prevalence of breast-feeding problems in mothers who still breast-feed and those who had stopped was about the same. In mother-infant pairs who no longer breast-feed, the concerns about too little milk, sore nipples and drinking or sucking problems of the infant predominated.

Conclusions: Breast-feeding problems that lead to termination of nursing are often due to a lack of milk or, respectively, a mother's concern about giving too little milk. Prospective, quality-assured counselling should focus on increasing the frequency of breast-feeding and on an improvement of suckling techniques in the first weeks of life. The medical necessity to supplementary feeding should be critically assessed and clearly explained to the mother in order to avoid giving her the feeling that she is unable to adequately feed her own child.

Literatur

  • 1 Biancuzzo M. Stillberatung - Mutter und Kind professionell unterstützen. München Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, 1. Auflage 2005
  • 2 International Lactation Consultant Association (ILCA) .Klinische Leitlinien zur Etablierung des ausschließlichen Stillens. Verband Eurpäischer Lakatationsberaterinnen, übersetzt von Both D 2005: 1-32
  • 3 Bund Deutscher Hebammen . Empfehlungen zur Stillbegleitung durch Hebammen. , 1. Auflage 2006
  • 4 Both D, Frischknecht K. Stillen kompakt. Urban & Fischer Verlag. München 2007
  • 5 Muß K. Stillberatung und Stillförderung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2005
  • 6 Lawrence RA, Lawrence RM. Breastfeeding. A guide for the medical profession, 6th. Edition. Mosby, St. Louis 2005
  • 7 Kohlhuber M, Rebhan B, Schwegler U, Koletzko B, Fromme H. Breastfeeding rates and duration in Germany: results of a Bavarian cohort study. , Publication in progress 2007; 
  • 8 La Leche Liga .Handbuch für die Stillberatung. 2. Auflage, La Leche Liga Deutschland e. V. 2002
  • 9 Friedrich J. Royal College of Midwives (RCM) .Erfolgreiches Stillen. Hans Huber Verlag, 7. Auflage, Bern 2002

Korrespondenzadresse

B. Rebhan

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Veterinärstraße 2

85764 Oberschleißheim

Email: Barbara.Rebhan@lgl.bayern.de

    >