Eur J Pediatr Surg 1990; 45(4): 203-208
DOI: 10.1055/s-2008-1042581
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konditionierende Faktoren für die Shuntinsuffizienz beim posthämorrhagischen Hydrozephalus des Frühgeborenen

Conditioning Factors for Shunt Insufficiency After Posthaemorrhagic Hydrocephalus in Preterm BabiesB.  Resch1 , W.  Müller1 , R.  Oberbauer2
  • 1Univ.-Kinderklinik Graz Department für Neonatologie
  • 2Univ.-Klinik für Neurochirurgie Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Between January 1984 and March 1989 twenty-seven low birth weight infants (mean birth weight 1351 gm, mean gestational age 30 weeks) required shunts after development of a posthaemorrhagic hydrocephalus. Revision of the shunt occurred in 78 % of the patients with a range of 1 to 11 revisions. Obstruction of the ventricular catheter was the main cause of mechanical complications that occurred in 75%. Preterm infants weighing less than 1000 gm revealed an enormous infection rate of 71 %. Initial shunt placement in the first 8 weeks of life was more likely to need shunt revision (94%) than that placed at older age (44%). There was no difference between the type of shunt and percentage of shunt revision, but the Heyer-Schulte system in comparison with the Codman Uni shunt was more likely to have mechanical complications. Infants with Grade IV haemorrhage required the same percentage of revisions as those with Grade III haemorrhage. There was no association between preoperative therapy and the need for shunt revision. A great amount of erythrocytes and very low glucose levels in the preoperative CSF were more likely to predict shunt revision than predicted by the CSF protein.

Zusammenfassung

27 Frühgeborene mit einem durchschnittlichen Geburtsgewicht von 1351 g und einem durchschnittlichen Gestationsalter von 30 SSW entwickelten im Zeitraum Januar 1984 bis März 1989 einen posthämorrhagischen Hydrozephalus, der geshuntet werden mußte.

78% der Patienten hatten in diesem Zeitraum zwischen 1 und 11 revisionsbedürftige Shuntkomplikationen. Der Anteil mechanischer Komplikationen betrug 75%. Die Ventrikelkatheterobstruktion stand hierbei deutlich im Vordergrund. Bei Frühgeborenen mit einem GG unter 1000 g war der Anteil infektionsbedingter Revisionen mit 71% auffallend hoch.

Der Prozentsatz an Revisionen war bei Shuntimplantation innerhalb der ersten 8 Wochen mit 94 % deutlich höher als bei einem späteren Implantationszeitpunkt (44%). Bei den verwendeten Shuntsystemen zeigte sich kein Unterschied in der prozentuellen Häufigkeit revisionsbedürftiger Komplikationen. Im Gegensatz zum Codman-Uni-Shunt wies das Heyer-Schulte-System jedoch doppelt so viele Revisionen mechanischer Ursache auf. Der Schweregrad der Hirnblutung wirkte sich nicht auf die Häufigkeit revisionsbedürftiger Komplikationen aus, ebenso blieben präoperative Therapiemaßnahmen ohne Einfluß. Hohe Erythrozytenzahlen und niedrige Glukosewerte im präoperativen Liquor waren im Gegensatz zum Liquoreiweiß Parameter für revisionsbedürftige Komplikationen.

    >