Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(9): 257-262
DOI: 10.1055/s-2008-1043002
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sekundärprävention der diabetischen Retinopathie bei Diabetes mellitus Typ I: Abhängigkeit vom Retinopathiestatus vor der Intervention

Secondary prevention of diabetic retinopathy in type I (IDDM) diabetes mellitus: dependence on retinopathy status before interventionT. Maca, P. Fasching, M. Rohac, M. Stur, B. Schneider, W. Waldhäusl
  • Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Klinik für Innere Medizin III, Augenklinik und Institut für Medizinische Statistik der Universität Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Ziel der Untersuchung war es, den Einfluß einer Verbesserung der Stoffwechsellage auf den Verlauf einer diabetischen Retinopathie prospektiv zu erfassen, und zwar in Abhängigkeit vom Ausmaß der Fundusveränderungen vor Studienbeginn.

Patienten und Methodik: 140 Typ-I-Diabetiker (55 Männer, 85 Frauen, mittleres Alter 30 ± 11 Jahre, mittlere Krankheitsdauer 11 ± 8 Jahre) wurden in der intensivierten Insulintherapie unterwiesen und anschließend 4 Jahre betreut. Bei Studienbeginn war der Augenhintergrund bei 68 Patienten unauffällig (Stadium 0), 21 wiesen vereinzelt Mikroaneurysmen und (oder) Punktblutungen auf (Stadium 1), 27 Patienten hatten eine nicht-proliferative Retinopathie (Stadium 2), sechs eine präproliferative (Stadium 3), 14 eine proliferative (Stadium 4) und vier eine proliferative mit Komplikationen (Stadium 5). Im Durchschnitt betrug das Retinopathiestadium 1,2 ± 1,0. Der mittlere HbA1c-Wert lag bei 7,0 ± 1,3 %.

Ergebnisse: Bei 94 Patienten blieb das Retinopathiestadium unverändert (Gruppe A), bei 16 verbesserte es sich (Gruppe B), bei 30 verschlechterte es sich (Gruppe C). Der mittlere HbA1c-Wert unterschied sich in den drei Gruppen nicht (A: 6,2 ± 0,9 %; B: 6,4 ± 1,0 %; C: 6,3 ± 6,0 %). Unterschiede bezüglich Blutglucose, M-Wert nach Schlichtkrull, Hypoglykämiefrequenz, Serumlipiden, Blutdruck und Nierenretentionsparameter wurden ebenfalls nicht beobachtet. Signifikante Abweichungen (P < 0,001 C vs. A und B) fanden sich jedoch bei der Diabetesdauer (A: 9,3 ± 7,2 Jahre; B: 8,8 ± 8,6 Jahre; C: 16,9 ± 7,8 Jahre) und dem mittleren Retinopathiestadium zu Beginn der Studie (A: 0,8 ± 0,8; B: 1,2 ± 0,7; C: 2,4 ± 1,6).

Folgerung: Entscheidend für den Verlauf einer Retinopathie bei länger bestehendem Typ-I-Diabetes und sekundär optimierter Stoffwechsellage ist neben der Dauer der Erkrankung vor allem das Ausmaß der Fundusveränderungen bei der Umstellung auf eine intensivierte Insulintherapie.

Abstract

Objective: To assess prospectively the effect of improving the metabolic state on the course of diabetic retinopathy in relation to the extent of retinal changes before intervention.

Patients and methods: 140 patients with type I (insulin-dependent) diabetes mellitus (IDDM) (55 men, 85 women; mean age 30 ± 11 years; mean duration of illness 11 ± 8 years), underwent intensified insulin treatment and were then followed for 4 years. At the beginning of the trial fundoscopy was unremarkable in 68 patients (stage 0), a few microaneurysms and (or) punctate bleeding (stage 1) in 21, nonproliferative retinopathy (stage 2) in 27, preproliferative retinopathy (stage 3) in six, proliferative retinopathy (stage 4) in 14, and proliferative retinopathy with complications (stage 5) in four. The average retinopathy stage was 1.2 ± 1.0, mean HbA1c value 7.0 ± 1.3 %).

Results: The retinopathy remained unchanged in 94 patients (group A), it improved in 16 (group B), and deteriorated in 30 (group C). There was no significant change in mean HbA1c value in any of the groups (A: 6.2 ± 0.9 %; B: 6.4 ± 1.0 %; C: 6.3 ± 6.0 %). There were also no differences with respect to blood glucose, M-value according to Schlichtkrull, frequency of hypoglycaemia, serum lipids, blood pressure and renal biopsy parameters. However, significant differences (P < 0.001 C vs. A and B) were found in relation to duration of diabetes (A: 9.3 ± 7.2 years; B: 8.8 ± 8.6 years; C: 16.9 ± 7.8 years) and mean retinopathy stage at beginning of the study (A: 0.8 ± 0.8; B: 1.2 ± 0.7; C: 2.4 ± 1.6).

Conclusion: Decisive for the course of retinopathy in patients with IDDM of long duration and secondarily optimised metabolic state is the duration of illness and especially the degree of fundal changes when intensified insulin treatment is undertaken.

    >